Um das hohe Qualitätsniveau der zahnärztlichen Berufsausübung aufrecht zu erhalten und die Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten der Zahnärztinnen und Zahnärzte permanent entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt in der Zahnmedizin zu aktualisieren, bietet das Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt folgende Fortbildungsreihen an:
Die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt bietet ab September 2023 eine weitere Auflage des Kurzcurriculums (drei Wochenendmodule) zum Thema: „Praxiseinstieg – der Weg in die Niederlassung“ an. Nach den letzten erfolgreichen Durchgängen dieses Kurzcurriculums , hoffen wir auch Sie zu überzeugen, sich mit Ihrem weiteren Berufsweg in Richtung Niederlassung auseinanderzusetzen.
Zahnmediziner suchen immer später den Weg in die Freiberuflichkeit. Auch der demografische Wandel macht sich in den nächsten Jahren bei den Zahnärzten bemerkbar.
Der Weg in die Niederlassung muss nicht immer in den Ballungsgebieten vollzogen werden. Viele etablierte Zahnarztpraxen in Städten und Gemeinden suchen Nachfolger. Gerne informieren wir Sie, über die Chancen und Möglichkeiten, die Ihnen den Weg in die Niederlassung erleichtern sollen.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham
Co-Koordinatorin: Dr. Lisa Hezel, Magdeburg
Im innovativen neuen Hybrid-Format mit Online-Modulen und kombinierten Präsenzveranstaltungen voll mit praktischen Übungen.
Modul 1
Auftakt & Grundlagen
- Einführung in die Struktur des Curriculums
- Vorstellung der Referenten
- Buchtips
- Praxisrelevante Aspekte der Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie der Parodontitis
- Risikofaktoren und ihre Beeinflussung
- Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
Punkte: | 5 |
Datum: | 10.09.2022; von 09:00 bis 13:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 2
Diagnose und Behandlungsplan
- Diagnostik
- Neue Klassifikation (World Workshop 2017) & Mundschleimhauterkrankungen
- Prognosestellung unter Berücksichtigung restaurativer Aspekte
- Dokumentation
- Planung von zu dokumentierenden Fällen für das Abschlussgespräch
Punkte: | 5 |
Datum: | 10.09.2022; von 13:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 3
Stufe I und II Therapie/nicht-chirurgisch
- Stufe und II Therapie – Management von systemischen und lokalen Risikofaktoren: Interventionen Rauchen und Diabetes
- Motivation und Adhärenz
- Individuelle und professionelle Mundhygiene
- Restaurative und endodontologische Vorbehandlung
- Schienungen
- Instrumentierung manuell und maschinell
- Pulverstrahl
- Lokale und systemische Antibiotika
- Antiseptika
- Full-mouth disinfection
- Photodynamische Therapie
- Probiotika
- Recallkonzepte
- Management von Komplikationen
Punkte: | 8 |
Datum: | 08.10.2022; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Dr. Markus Bechtold, Köln |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 4
Präsenzveranstaltung #1
- Seminar/Fragestunde über bisherige Inhalte
- Diskussion von Behandlungsfällen der TN
Praktische Übungen
- Klinische Fotographie
- Naht/Lappentechnik (an der Aubergine)
- Parodontale Anatomie (am Schweinekiefer)
- Praktische Übung Kürettenschleifen
- Piezo-elektrischer Ultraschall
- Subgingivaler Einsatz von Pulverstrahlgeräten
Punkte: | 14 |
Datum: | 14.10.2022; von 15:00 bis 19:00 Uhr 15.10.2022; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham |
Ort: | Zahnärztekammer S-A, Magdeburg |
Modul 5
Einführung chirurgische Paro-Therapie
- Ursachen für Resttaschen nach anti-infektiöser Therapie
- Parodontale Wundheilung
- Entscheidungsfindung für/gegen Chirurgie
- Lappentechnik
- Mikrochirurgischer Accessflap
Punkte: | 5 |
Datum: | 02.12.2022; von 15:00 bis 19:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 6
Resektive Chirurgie
- Der apikal reponierte Lappen
- Chirurgische Taschenelimination
- Resektive Furkationstherapie
Punkte: | 5 |
Datum: | 13.01.2023; von 15:00 bis 19:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 7
Regenerative Chirurgie
- Prinzip GTR
- Schmelzmatrixproteine
- Regenerationstechniken in Abhängigkeit von Defektkonfiguration
- Fallselektion und optimierte Nachsorge
Punkte: | 5 |
Datum: | 17.02.2023; von 15:00 bis 19:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Jamal Stein, Aachen |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 8
Präprothetische Chirurgie
- Präpröthetische funktionelle oder ästhetische Kronenverlängerung
- Volllappentechnik
- Spaltlappentechnik
- Vestibulumplastik
- Freies Schleimhauttransplantat
Punkte: | 5 |
Datum: | 10.03.2023; von 15:00 bis 19:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 9
Präsenzveranstaltung #2
- Seminar/Fragestunde über bisherige Inhalte
- Diskussion von Behandlungsfälle der TN
Praktische Übungen
- Lappentechnik
- Nahttechniken
- Regenerative Eingriffe mit Membran oder Schmelzproteinen
- mit/ohne Füller bei verschiedenen Defekten (am Schweinekiefer)
- Apikaler Verschiebelappen (am Schweinekiefer)
- Wurzelamputation/Prämolarisierung (am Schweinekiefer)
Punkte: | 14 |
Datum: | 21.04.2023; von 15:00 bis 19:00 Uhr 22.04.2023; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham |
Ort: | Zahnärztekammer S-A, Magdeburg |
Modul 10
Ästhetik
- Ästhetik beim parodontal kompromittierten Patienten
- Ästhetische Frontzahnfüllungen
- Schließen eines interdentalen Dreiecks
- Rezessionsdeckungen/Gingivaverdickungen mittels koronalem Verschiebelappen oder Tunneltechnik
- Autologes Bindegewebe und Alternativen
Punkte: | 5 |
Datum: | 29.04.2023; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Stefan Fickl, Würzburg |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 11
Restaurative Konzepte & Implantologie beim Parodontitispatienten
- Restaurative Konzepte beim Parodontitispatienten
- Besonderheiten der Implantologie beim Parodontitispatienten
- Grundlagen der Implantologie
- Management von Weich- und Hartgewebe
Punkte: | 5 |
Datum: | 06.05.2023; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Dr. Florian Rathe, Forchheim |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 12
Biologische Komplikationen bei Implantaten
- Prävention
- Diagnostik und Therapie von Mukositis und Periimplantitis
Punkte: | 8 |
Datum: | 13.05.2023; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Ralf Rößler, Oberägeri |
Ort: | Online per Zoom |
Modul 13
Präsenzveranstaltung #3
- Seminar/Fragestunde über bisherige Inhalte
- Diskussion von Behandlungsfälle der TN
Praktische Übungen
- Plastische Parodontalchirurgie
- Implantologie
Punkte: | 14 |
Datum: | 09.06.2023; von 15:00 bis 19:00 Uhr 10.06.2023; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Stefan Fickl, Würzburg |
Ort: | Zahnärztekammer S-A, Magdeburg |
Modul 14
Präsenzveranstaltung #4
- Einordnung des Gelernten in das zahnärztliche Behandlungskonzept – Entscheidungsfindung und synoptische Fallplanung
- Management von Komplikationen
- Misserfolgen und Rezidivien
- Kooperation mit KFO
Praktische Übungen
- Chirurgische Parodontaltherapie (am Schweinekiefer)
Punkte: | 14 |
Datum: | 16.06.2023; von 15:00 bis 19:00 Uhr 17.06.2023; von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Zürich |
Ort: | Zahnärztekammer S-A, Magdeburg |
Abschlussgespräch
Die Einzelheiten für das kollegiale Fachgespräch werden Ihnen im Modul 1 erläutert.
Punkte: | 15 |
Datum: | Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. |
Prüfungskommission: | Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham Dr. Lisa Hezel, Magdeburg |
Ort: | Zahnärztekammer S-A, Magdeburg |
Anmeldeformular Curriculum Parodontologie
Dr. Markus Bechtold, Köln
Prof. Dr. Stefan Fickl, Würzburg
Dr. Florian Rathe, Forchheim
Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler, Oberägeri
Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Zürich
Prof. Dr. Jamal Stein, Aachen
Einzelmodule:
Einzelkursgebühren in Höhe von je 550,00 € pro Präsenzmodul (Fr.+Sa.)
Einzelkursgebühren in Höhe von je 300,00 € pro Onlinemodul (Fr. oder Sa.)
Zum Abschlussgespräch werden Extragebühren erhoben.
Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Diese Kompaktkursreihe richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Techniken in der „alltäglichen“ zahnärztlichen Chirurgie festigen und mögliche auftretende Komplikationen noch besser beherrschen möchten. Integraler Bestandteil aller Module dieser Kursreihe sind praktische Übungen. Theoretische Kenntnisse werden in kompakter Form vermittelt, so dass viel Raum bleibt, um die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verfeinern und Tipps und Tricks von den Referenten zu erhalten.
Die Neuauflage startet am 19./20. Januar 2024, weitere Informationen können Sie der Inhaltsbeschreibung entnehmen.
Anmeldeformular Kompaktkursreihe allgemein zahnärztliche Chirurgie
Eine Neuauflage ist für das Jahr 2023/2024 geplant.
Eine Neuauflage ist für das Jahr 2023/2024 in Planung.
Eine neue Auflage ist in Planung.
Eine Neuauflage ist in Planung.
Interessenten bitte bei Herrn Wiedmann melden.
Änderungen sind vorbehalten!
Bei Interesse können Sie sich für alle Fortbildungsreihen bereits vormerken lassen, um aktuelle Informationen zur Planung zu erhalten.
Bezüglich der Förderungsmöglichkeiten betrieblicher Weiterbildung informieren Sie sich bitte direkt bspw. bei der Investitionsbank.