News der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Neue Ausstellung im Fortbildungsinstitut der ZÄK

Neue Ausstellung im Fortbildungsinstitut der ZÄK

Im Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist seit kurzem eine neue Ausstellung zu sehen. Carlo Bzdok aus Magdeburg arbeitet seit 2015 unter dem Künstlernamen NUKAS mit den Spachtel, um Werke in fluoreszierenden Acrylfarben auf großflächiger Leinwand zu schaffen. Dabei sind vor allem ausdrucksstarke Porträts prominenter Persönlichkeiten entstanden. „Mein bunter Stil beschreibt eine Mischung aus moderner PopArt und zeitgenössischer Kunst, die ich gerne als ‚Real PopArt‘ bezeichne“, schreibt Bzdok auf seiner Internetseite. Er ist studierter Produktdesigner und habe seit jeher eine große Leidenschaft für Street-art und Malerei. Neben seiner Tätigkeit als Künstler arbeitet Bzdok an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg. www.nukas-art.com

Seniorenfahrt der ZÄK führt im Juni nach Köthen (Anhalt)

Seniorenfahrt der ZÄK führt im Juni nach Köthen (Anhalt)

Die nächste Fahrt der Ruheständler der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist für Mittwoch, den 7. Juni 2023 geplant. Dieses Mal lädt der Seniorenbeauftragte der ZÄK, Karl-Heinrich Mühlhaus, ins Anhaltische nach Köthen ein. Die Welthauptstadt der Homöopathie, in der auch die Fruchtbringende Gesellschaft gegründet wurde und Johann Sebastian Bach seine Brandenburgischen Konzerte verfasste, hat viel Sehenswertes zu bieten. Nach einem Stadtrundgang und einem Mittagessen wird die Gruppe die älteste Brennerei Sachsen-Anhalts, die Distillerie Behr, gegründet 1831, kennenlernen.

 

Der Reisebus soll in Magdeburg um 8:30 Uhr am Busbahnhof am Hauptbahnhof starten, ca. eine Stunde später wird der Bus in Halle (Saale) am ZOB eintreffen. Von dort aus geht es nach Köthen (Anhalt). Auf der Rücktour am späten Nachmittag steuert der Bus zunächst wieder Halle (Saale) an, bevor es nach Magdeburg geht.

Die Teilnahme an der Fahrt sowie den Führungen ist für Kammermitglieder im Ruhestand kostenlos. Für Begleitpersonen ist ein Unkostenbeitrag von 10 Euro zu entrichten. Verpflegungskosten hat jeder Teilnehmende selbst zu tragen. Interessierte melden sich bitte bis 30. April 2023 telefonisch / per Mail bei Andrea Sage,  0391 739 39 21 oder sage@zahnaerztekammer-sah.de.

Geldsegen für die Magdeburger Bahnhofsmission

Geldsegen für die Magdeburger Bahnhofsmission

Die Ökumenische Bahnhofsmission der Caritas Magdeburg darf sich über 3.800 Euro freuen. Am 20. Februar 2023 war Dr. Carsten Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, zu Gast auf Gleis 5 des Magdeburger Hauptbahnhofes, im Gepäck einen Blumenstrauß und vor allem einen Spendenscheck über 3.800 Euro. Das Geld wurde im Rahmen des 29. Zahnärztetages Sachsen-Anhalt sowie des abendlichen traditionellen Zahnärzteballs gesammelt, der am 28. Januar 2023 in Magdeburg stattfand.

Übergabe Tombolaerlös an Bahnhofsmission Magdeburg

Florian Sosnowski, Leiter der Bahnhofsmission, freute sich über den Besuch und führte Dr. Hünecke durch die Einrichtung, die u. a. einen Aufenthaltsraum mit Speisen- und Getränkeangebot, eine Kleiderkammer und eine Toilette samt Dusche vorhält. Und letzterer soll das Geld zugutekommen, denn dort laufen gerade Sanierungsarbeiten, wie Sosnowski und seine Stellvertreterin Gabriele Bolzek berichteten.

Der Vorstand der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt hat die Bahnhofsmission als diesjährige Begünstigte der Tombola beim Zahnärztetag und -ball ausgewählt, weil seit Frühjahr 2021 eine Kooperation zwischen den beiden Institutionen besteht. Seit knapp zwei Jahren kümmern sich in der Bahnhofsmission Magdeburger Zahnärztinnen und Zahnärzte im Ehrenamt in der Regel einmal pro Monat um Menschen, die Ärzte meiden, sozial vereinsamt, ohne finanzielle Mittel oder obdachlos sind, die aus dem EU-Ausland kommen, zum Teil ohne Krankenversicherung und häufig außerhalb aller sozialen Sicherungssysteme leben. Der allgemeine Zustand der Mundgesundheit wird erfasst, akute Probleme gegebenenfalls behandelt und mehrere Magdeburger Praxen haben sich bereiterklärt, weitervermittelte Patienten zu behandeln. Das Angebot hat sich zur Freude der Zahnärzteschaft mittlerweile herumgesprochen und etabliert. Oft, so die Erfahrung der ZÄK-Präventionsreferentin Dr. Nicole Primas und ihrer Mitstreiter, geht es aber auch um den Abbau von Berührungsängsten und ein offenes Ohr für die Anliegen der Besucher. Instrumente und Materialien stammen aus Spenden und Beständen der ZÄK und werden dort im Anschluss an den Einsatz wieder aufbereitet. Auf dem Einsatz bei der Bahnhofsmission aufgesattelt gibt es außerdem noch Einsätze im Rahmen von Haarschneide-Aktionen der Barber Angels. Wie Missionsleiter Florian Sosnowski im Gespräch mit Kammerpräsident Dr. Hünecke erklärte, könne er sich weitere ärztliche Angebote oder sogar ein mobiles zahnärztliches Angebot, wie es beispielsweise in Hamburg angeboten wird, vorstellen. Der Bedarf hierfür sei da.

Mitarbeiter der Zahnärztekammer spenden Blut

Mitarbeiter der Zahnärztekammer spenden Blut

Ob lebensbedrohliche Erkrankungen, schwere Operationen oder tragische Unglücksfälle – ohne Bluttransfusionen ist für die Betroffenen ein Überleben kaum oder gar nicht möglich. Die notwendige medizinische Behandlung ist dann nur dank der Blutspenden vieler Freiwilliger möglich – allein das Universitätsklinikum Magdeburg benötigt jährlich etwa 16.000 davon, bundesweit sind es rund vier Millionen. Ca. 80 Prozent aller Bundesbürger benötigen in ihrem Leben mindestens einmal eine Blutkonserve oder andere Blutprodukte. Ein Teil der Belegschaft der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt wurde deshalb am Rosenmontag für den guten Zweck freigestellt, ist zur Blutbank der Uni-Klinik gefahren und hat pro Kopf ca. einen halben Liter Blut gespendet. Ein kleiner Pieks, der Leben retten kann!

Sommertreff für ZMP & ZMV am 23. Juni 2023

Sommertreff für ZMP & ZMV am 23. Juni 2023

Im vergangenen Jahr musste die traditionsreiche Fortbildungsveranstaltung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt für das wichtige Fachpersonal ausfallen – aber in diesem Jahr soll es mit neuem Konzept wieder soweit sein: Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen und Zahnmedizinische Verwaltungsassistentinnen sowie in Prophylaxe und Verwaltung tätige ZFA sind Ende Juni herzlich in die Elbestadt Magdeburg eingeladen, um ihren Wissenshorizont zu erweitern und sich über bekannte Themen weiterzubilden, aber auch Neuigkeiten aus dem Forschungsbereich zu hören. Das Programm, eröffnet von ZÄK-Vorstandsmitglied Dr. Mario Dietze, bietet drei interessante Vorträge.

Ute Rabing (Dörverden) stellt die „Implantatpflege – state of the art“ vor, Emine Parlak (Berlin) geht auf die Abrechnung implantologischer Leistungen ein und Jane Balstra (Leipzig) möchte die Teilnehmerinnen über die täglichen Kommunikations-Herausforderungen des Alltags aufklären und Tipps zur Stärkung der eigenen Stärken geben. Ganz neu im Programm ist die Medizintechnik zum Anfassen, bei der die Teilnehmerinnen auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen exklusiven Einblick in die faszinierende Welt der Medizintechnik erhalten. Zum feierlichen Abschluss des Tages gibt es einen abendlichen Sektempfang mit Grillbuffet.

Da die Zahl der Teilnehmerplätze begrenzt ist, bittet die ZÄK um frühzeitige Anmeldung – alle Informationen zur Veranstaltung gibt es in der Praxisteam-Beilage der Zahnärztlichen Nachrichten 02 / 2023 oder bei Jessica Vorstadt,  0391 739 39 15, vorstadt@zahnaerztekammer-sah.de.