News der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

ZÄK-Fachexkursion führt vom 30. April bis 11. Mai nach Vietnam und Kambodscha

ZÄK-Fachexkursion führt vom 30. April bis 11. Mai nach Vietnam und Kambodscha

Drachenfelsen, schwimmende Märkte und weltberühmte Tempelanlagen – die Fachexkursion der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt führt im kommenden Jahr nach Südostasien in die Länder Vietnam und Kambodscha. Die Reise, die als Serviceleistung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt für Mitglieder sowie deren Angehörige und Freunde angeboten wird, findet vom 30. April bis 11. Mai 2024 statt und kostet 2.795 Euro. Zu den Stopps auf der reizvollen Rundreise zählen Hanoi, die weltberühmte Halong-Bucht, Hue, Saigon, das Mekong-Delta und der imposanteste Tempelkomplex der Welt, Angkor Wat. Als Fachprogramm ist ein Besuch an der Home Dental Clinic in Hanoi geplant, der einzigen von der deutschen Botschaft in Vietnam anerkannten deutschen Standard-Zahnklinik. Der Besitzer der Klinik hat in Deutschland studiert und die Zahnklinik ist auf eine breite Palette zahnärztlicher Dienstleistungen spezialisiert. Es soll eine Führung, einen Vortrag und einen Gedankenaustausch mit vietnamesischen Kollegen geben. Außerdem steht ein Besuch der Danang University of Medical Technology and Pharmacy auf dem Plan, wo medizinische Fachkräfte in Vietnam aus- und weitergebildet werden.

Einzelheiten und Dokumente zur Reise finden Sie unter https://www.ic-gruppenreisen.de/reisedetails-sonderreisen/sonderreise-fachexkursion-vietnam-kambotscha.html. Für diese Reise wird ein bei Reiseende noch mindestens sechs Monate gültiger, maschinenlesbarer Reisepass benötigt. Für Vietnam ist kein Visum nötig, für die Einreise nach Kambodscha aber in jedem Fall (E-Visum für ausländische Touristen möglich). Da die ZÄK mit reger Beteiligung an dieser Sonderreise rechnet und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten Sie Ihre Reiseanmeldung baldmöglichst an die Anschrift unserer Geschäftsstelle senden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Tag der Zahngesundheit 2023: „Gesund beginnt im Mund – für alle!“

Tag der Zahngesundheit 2023: „Gesund beginnt im Mund – für alle!“

Am 25. September 2023 ist Tag der Zahngesundheit. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“ geht es in diesem Jahr um die Schwierigkeiten vulnerabler Bevölkerungsgruppen sich aktiv um die eigene Gesundheit zu kümmern. In Sachsen-Anhalt wurde der Tag der Zahngesundheit bereits am 9. September 2023 ab 10 Uhr im Rahmen des Sportfestes „Down-Sport-in-Magdeburg“ in der Hermann-Gieseler-Halle begangen. Begleitend zum Sportfest boten mehrere Zahnärztinnen an diesem Tag den Teilnehmenden nicht nur zahlreiche Informationen zur Zahn- und Mundgesundheit an verschiedenen Stationen, sondern auch „Zahnchecks“ an.

 

„Pflegebedürftigkeit und Beeinträchtigungen sind leider noch zu oft mit schlechter Mundgesundheit verbunden“, bedauert Dr. Nicole Primas, Referentin für zahnärztliche Prävention im Vorstand der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt (ZÄK) und Zahnärztin aus Magdeburg. Darum engagiert sich die ZÄK vielseitig für vulnerable Gruppen, zum Beispiel bei der Ausbildung von Pflegekräften, beim Hilfsprojekt Bahnhofsmission Magdeburg, in der Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Zentrum für Menschen mit Behinderungen (MZEB) der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg oder mit gedruckten und Online-Informationen zur Mund- und Zahnpflege in Leichter Sprache. „Eine gute Mundhygiene ist wichtig für das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität und darf daher kein Privileg sein“, bekräftigt Dr. Nicole Primas. Erkrankungen des Mundraumes haben auch Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit – so erhöht beispielsweise die wegen ihrer Schmerzfreiheit ‚still‘ genannte Volkskrankheit Parodontitis deutlich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Die Gesellschaft dürfe daher in ihren Bestrebungen für bessere Aufklärung und Vorbeugung nicht nachlassen.

Zum Tag der Zahngesundheit: Seit 1991 ist am 25. September Tag der Zahngesundheit. Ziel ist es, über die Mundgesundheit aufzuklären, um Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten zu vermeiden. www.tagderzahngesundheit.de

Fortbildungstage in Wernigerode – wir brauchen Ihr Feedback!

Fortbildungstage in Wernigerode – wir brauchen Ihr Feedback!

Die Jubiläumsausgabe der Fortbildungstage in Wernigerode unter dem Motto „30 Jahre Fortbildungstage – Zahnmedizin heute und morgen“ mit dem Wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Christian Gernhardt aus Halle (Saale) liegt hinter uns – wieder ein großartiges Wochenende mit Fortbildung, Austausch und Erholung in der „bunten Stadt am Harz“!

 

Doch das Bessere ist der Feind des Guten – darum möchten wir anhand einer kurzen Online-Umfrage von Ihnen wissen, wie wir die Fortbildungstage in Ihrem Sinne weiterentwickeln können. Welche Referentinnen oder Referenten sollen wir einladen, welche Themen interessieren Sie? Wie zufrieden waren Sie mit der Organisation, was ließe sich verbessern? Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um unsere Fragen zu beantworten, entweder indem Sie den QR-Code scannen oder direkt über folgenden Link.

Die Zahnärztekammer feiert Jubiläum: 30 Jahre Fortbildungstage in Wernigerode

Die Zahnärztekammer feiert Jubiläum: 30 Jahre Fortbildungstage in Wernigerode

Das dritte September-Wochenende ist seit vielen Jahren fest im Kalender der mitteldeutschen Zahnärzteschaft markiert. Auch am 15./16. September 2023 kommen wieder hunderte Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ihren Praxisteams zu den Fortbildungstagen der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt nach Wernigerode – mittlerweile zum 30. Mal und unter dem Motto „Zahnmedizin heute und morgen“. Wissenschaftlicher Leiter ist Prof. Dr. Christian Gernhardt aus Halle (Saale).

 

„Fortbildung gehört wie bei allen Heilberuflern zu den Berufspflichten der Zahnärztinnen und Zahnärzte und ist eine der Kernaufgaben unserer Kammer. Es ist unser Anspruch, unser Wissen und unsere Fähigkeiten im Sinne der bestmöglichen Behandlung für unsere Patienten nicht nur auf dem aktuellsten Stand zu halten, sondern auch weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Carsten Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt und Zahnarzt in Magdeburg. Zum anhaltenden Erfolg der Fortbildungstage gehören für ihn jedoch nicht nur die alljährlich hochkarätigen Wissenschaftlichen Leiter und die von ihnen ausgewählten Referentinnen und Referenten, sondern auch die Gastfreundschaft des HKK-Hotels und der Charme der „bunten Stadt am Harz“ Wernigerode.

 

„Es freut mich sehr, die Zahnärztekammer bereits seit so vielen Jahren begrüßen zu dürfen. Solche erfolgreichen Formate sind für unsere Stadt eine große Bereicherung und eine gute Gastgeberreferenz. Ich wünsche gutes Gelingen für die Fortbildungstage und freue mich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr“, erklärte Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha.

Zur Geschichte der Fortbildungstage: Nach der Wende war die Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalts zu Gast bei den Fortbildungskongressen der niedersächsischen Kammer in Braunlage. Ab 1993 nahm die ZÄK im mittlerweile abgerissenen Schierker Hotel „Heinrich Heine“ die Tradition der niedergelassenen Zahnärzte auf, die sich zu DDR-Zeiten alljährlich zu einer Fortbildungswoche getroffen hatten. Nach einem Abstecher nach Dessau 1995 sind die Fortbildungstage seit 1996 im Harzer Kultur- und Kongresshotel (HKK) Wernigerode zuhause.

Jetzt noch schnell bewerben: Zweite Runde für ZFA-Quereinsteiger startet am 2. Oktober 2023

Jetzt noch schnell bewerben: Zweite Runde für ZFA-Quereinsteiger startet am 2. Oktober 2023

Mit viel Schwung sind am 1. Oktober 2021 dreizehn Frauen und ein Mann beim Magdeburger Bildungsträger FIT-Bildungs-gGmbH in die zweijährige Umschulung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten gestartet. Nun, zwei Jahre später, stehen die Quereinsteiger des gemeinsam mit der Zahnärztekammer durchgeführten Modellprojekts kurz vor ihrem Abschluss – und am 2. Oktober 2023 startet eine neue Klasse. Hier sind noch Restplätze frei, weshalb sich an einer Teilnahme interessierte Zahnarztpraxen bzw. potenzielle Umschüler so schnell wie möglich bei der FIT-Bildungs-gGmbH melden sollten, Ansprechpartnerin ist Monika Barm: M.Barm@fit-bildung.de.

 

Das Angebot wendet sich an Mitarbeiter ohne Berufsabschluss bzw. an Arbeitssuchende sowie an Zahnärzte, die entsprechend Mitarbeiter ohne passenden Berufsabschluss beschäftigen. Gefördert wird die Ausbildung von den Arbeitsagenturen und den Jobcentern u. a. mit Bildungsgutscheinen, aber auch mittels des Qualifizierungschancengesetzes (Qualifizierungsoffensive „WEITER.BILDUNG!“). Dieses unterstützt Unternehmen u. a. dabei, aus geringqualifizierten Mitarbeitern Fachkräfte zu entwickeln. Arbeitgeber werden mit Zuschüssen bei den Lehrgangskosten und dem Arbeitsentgelt während der Weiterbildung gefördert.

 

Zwei Tage in der Woche drücken die Quereinsteiger künftig in Magdeburg die Schulbank. Die restlichen drei Wochentage sind sie in ihrer Heimatpraxis tätig. Zum Abschluss der Umschulung findet wie bei den regulären Azubis eine Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt statt.