So klappt’s mit der Implantologie: Gelungene 32. Fortbildungstage der Zahnärztekammer in Wernigerode

Am 19. und 20. September 2025 sind wieder hunderte Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ihren Teams in die „bunte Stadt am Harz“ Wernigerode gekommen: Bei der 32. Auflage der traditionellen Fortbildungstage der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt hatte der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz aus Wiesbaden unter dem Motto „Implantologie im Spannungsfeld von Chirurgie / Prothetik / Parodontologie / Kieferorthopädie“ ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

 

Bei acht ausführlichen Vorträgen waren prominente Hochschullehrer wie z. B. Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert (Regensburg), Prof. Dr. Henrik Dommisch (Berlin) oder Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs M.Sc. (Jena) auf der Bühne zu erleben. Ein Seminar zum Praxiseinstieg richtete sich erneut speziell an den zahnärztlichen Nachwuchs. Im hervorragenden Festvortrag gab Monika Matschnig Tipps, wie man mit Körpersprache die eigene Leistung sichtbar machen kann.

Das Praxisteam konnte sich über acht Vorträge und vier Seminare freuen. Eine Dental-Schau und der traditionsreiche Bierabend am Freitag rundeten das Rahmenprogramm ab und sorgten für genügend Möglichkeiten für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie ihre Teams, sich abseits der Fortbildung auszutauschen und zu vernetzen.

 

Zur Geschichte der Fortbildungstage: Nach der Wende war die Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalts zu Gast bei den Fortbildungskongressen der niedersächsischen Kammer in Braunlage. Ab 1993 nahm die ZÄK im mittlerweile abgerissenen Schierker Hotel „Heinrich Heine“ die Tradition der niedergelassenen Zahnärzte auf, die sich zu DDR-Zeiten alljährlich zu einer Fortbildungswoche getroffen hatten.

Nach einem Abstecher nach Dessau 1995 sind die Fortbildungstage seit 1996 im Harzer Kultur- und Kongresshotel (HKK) Wernigerode zuhause.