News der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Tag der Zahngesundheit: Zahnärztekammer zu Gast im Hauptzollamt Magdeburg

Tag der Zahngesundheit: Zahnärztekammer zu Gast im Hauptzollamt Magdeburg

Mehr als 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner in Deutschland sind täglich für Steuergerechtigkeit, die Bekämpfung von Schwarzarbeit, Schmuggel und Kriminalität sowie im Verbraucher- und Artenschutz tätig – allein in Sachsen-Anhalt zählt das Hauptzollamt Magdeburg rund 500 Mitarbeitende. Damit sie bei ihrer Arbeit fit und gesund bleiben, fand am 17. September 2025 in Magdeburg ein Gesundheitstag mit zahlreichen Infoständen, Aktivangeboten und Vorträgen statt. Auch die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt war im Rahmen des Tages der Zahngesundheit vor Ort. ZÄK-Präventionsmitarbeiterin Julia Fleischer informierte über gesunde Ernährung und Zahnpflegeprodukte, Präventionsreferentin Dr. Nicole Primas gab in einem Vortrag Tipps rund um die Mundgesundheit von 0 bis 100. Das Interesse an Beratung und Vortrag war groß – ebenso wie die Hoffnung, dass die Zöllnerinnen und Zöllner das gewonnene Wissen rund um die Zahngesundheit an Familie und Freunde weitergeben.

Mitteldeutsche Kammern in freundschaftlichem Austausch

Mitteldeutsche Kammern in freundschaftlichem Austausch

Die Vorstände und Geschäftsführer der mitteldeutschen (Landes-)Zahnärztekammern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich am 12./13. September 2025 in Barleben bei Magdeburg zur diesjährigen Klausurtagung getroffen. Am Rande der Landeshauptstadt konnten in gewohnt freundschaftlicher und harmonischer Atmosphäre zahlreiche Themen, die die tägliche Arbeit der Kammern prägen, erörtert und diskutiert werden. So reichte die Tagesordnung von „A“ wie drohende Arbeitsschutzbegehungen – über Bürokratieabbau, Nachwuchsarbeit, Praxisbegehungen, Validierung bis zu „Z“ wie ein gemeinsamer Fragenpool für die Prüfungen bei der Ausbildung von ZFA. Aber auch mögliche zukünftige strukturelle Synergien oder weitere gemeinsame Projekte, bspw. in der Öffentlichkeitsarbeit, wurden besprochen.

 

Einmal mehr zeigte sich, dass die Herausforderungen sich im Wesentlichen nicht unterscheiden. Allerdings wurde auch deutlich, dass das politische Umfeld zum Teil durchaus differiert und die jeweils politisch Verantwortlichen in unterschiedlichem Maße ein „offenes Ohr“ für die Sorgen der Zahnärzte des Landes haben bzw. konstruktiv an Lösungen mitarbeiten. So gibt dieses Treffen immer wieder auch Impulse und Ansätze, um neue Bewegung in die vermeintlichen Sackgassen zu bringen.

 

BU: Geschäftsführer Sebastian Hoffmann und Präsident Dr. Ralf Kulick aus Thüringen,  Präsident Dr. Thomas Breyer, Vize Dr. Burkhard Wolf und Geschäftsführer Sebastian Brandt aus Sachsen sowie die Gastgeber aus Sachsen-Anhalt, Vizepräsident Maik Pietsch, Geschäftsführerin Christina Glaser und Präsident Dr. Carsten Hünecke (v.l.n.r.).

 

Digitalisierung im Zahnmedizin-Studium – Universitätsmedizin Halle richtet neuen Phantomsimulationssaal ein

Digitalisierung im Zahnmedizin-Studium – Universitätsmedizin Halle richtet neuen Phantomsimulationssaal ein

Die hallesche Zahnmedizin erweitert ihre zukunftsorientierte Ausbildung: In einem eigens umgebauten Bereich stehen den Studierenden nun neue, modern gestaltete Arbeitsplätze zum Üben prothetischer Behandlungsverfahren an Modellköpfen zur Verfügung. Spezielle Scanner ermöglichen es, präzise 3D-Modelle des Gebisses zu erstellen, die anschließend digital bearbeitet werden können. Gäste aus Politik, Wissenschaft und Medien konnten am 27. August 2025 einen Blick hinter die Kulissen der Hallenser Zahnklinik werfen und Vorführungen von Studierenden und Mitarbeitenden miterleben.

 

So lässt sich Zahnersatz künftig digital konstruieren und anfertigen. Ziel ist es, angehende Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner sowohl mit konventionellen als auch mit digitalen Verfahren vertraut zu machen. Für die Umsetzung investierte die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) rund 700.000 Euro aus Haushaltsmitteln.

 

Aus dem Berufsstand zur Eröffnung vor Ort war neben den KZV-Vorständen Dr. Jochen Schmidt und Dr. Dorit Richter auch Kammerpräsident Dr. Carsten Hünecke. „Ich begrüße die Einrichtung des neuen Phantomsaals sehr und danke dem Land für die Unterstützung. Es ist ein Bekenntnis zum Zahnmedizinstudium in Sachsen-Anhalt und zum Standort Halle. Eine der ältesten und traditionsreichsten deutschen Ausbildungsstätten für Zahnmedizin wird so zukunftsfähig gemacht“, sagte Dr. Carsten Hünecke, der selbst in Halle (Saale) Zahnmedizin studiert hat.

 

Das neue AVW-Mitgliederportal – ab 01.09.2025! Ihr digitaler Zugang zum Versorgungswerk.

Das neue AVW-Mitgliederportal – ab 01.09.2025!

Ihr digitaler Zugang zum Versorgungswerk.

Das Altersversorgungswerk der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt hat am 01.09.2025 ein modernes Mitgliederportal gestartet. Damit können Sie wichtige Dokumente jederzeit online abrufen und sicher verwalten, egal ob vom PC, Tablet oder Smartphone.

 

Ihre Vorteile:

  • Digitales Postfach: Alle wichtigen Unterlagen jederzeit griffbereit
  • Daten aktuell halten: Anschriften oder Kontaktdaten bequem online ändern
  • Direkt online: Anträge einfach und schnell digital stellen
  • Rentenplanung: Mit Simulationen Ihre zukünftige Versorgung im Blick behalten
  • Maximale Sicherheit: Höchste Standards und DSGVO-konform

Die Anmeldung ist einfach und in wenigen Minuten erledigt. Einführung ins Portal

Jetzt registrieren und die Zukunft Ihrer Versorgung aktiv gestalten:

https://avw-lsa.de/portal oder scannen Sie den QR-Code

 

So einfach starten Sie in 3 Schritten!

Schritt 1: Portal aufrufen

Besuchen Sie die Seite https://avw-lsa.de/portal

 

Schritt 2: Daten bereithalten

Für die erstmalige Anmeldung benötigen Sie das persönliche Kennwort aus Ihrem Schreiben vom AVW.

 

Schritt 3: Registrieren & loslegen

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr persönliches Konto zu erstellen und alle Vorteile zu nutzen.

 

Zahnärztekammer überrascht Erstklässler in Fleetmark mit zahngesunden Schultüten

Zahnärztekammer überrascht Erstklässler in Fleetmark mit zahngesunden Schultüten

Überraschung für die 1. Klasse der Grundschule Fleetmark im Altmarkkreis Salzwedel: Am 13. August 2025 kam die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt zu Besuch und verteilte zahngesunde Schultüten an die frisch gebackenen Einschüler. Darin befanden sich neben Zahnbürste, Zahnseide, Zahnpasta und zahngesundem Kaugummi auch allerlei Spiel- und Schreibwaren, die den Schulstart erleichtern – und oben drauf ein frischer knackiger Apfel. Zuvor fragte ZÄK-Öffentlichkeitsverantwortlicher Andreas Stein jedoch nach den Erfahrungen der Kinder mit dem Zahnarztbesuch, sprach über gesunde Ernährung, las aus dem Comic-Heft „Streptos und Kokkos“ von Mausini vor, von dem jedes Kind ein Exemplar erhielt. Anhand von Zahnbürste und Gebiss erklärte er außerdem die KAI-Putzmethode.

Parallel war Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung ganz im Süden des Landes an der Bergschule Bad Kösen bei zwei ersten Klassen zu Gast und verteilte ebenfalls zahngesunde Schultüten. Schon seit vielen Jahren wählt die Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalts zwei Grundschulen zwischen Arendsee und Zeitz aus, um den frisch gebackenen Erstklässlern eine zahngesunde Überraschung zu bereiten.

Vermeintlicher Spendenaufruf des Hilfswerks Deutscher Zahnärzte zur Lage im Nahen Osten

Vermeintlicher Spendenaufruf des Hilfswerks Deutscher Zahnärzte zur Lage im Nahen Osten

Seit Kurzem ist eine Meldung online (Solidaritätserklärung der BZÄK mit der KZBV und KZVen – amazonika-bielefeld), in der sich die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die (Landes-)Zahnärztekammern angeblich zur Lage im Nahen Osten positionieren und einen vermeintlichen Spendenaufruf des Hilfswerks Deutscher Zahnärzte (HDZ) unterstützen. Für die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die KZVen gibt es eine ähnliche Meldung.

 

Die BZÄK stellt klar: Es gibt weder die besagte Spendenaktion noch eine Solidaritätserklärung. BZÄK, KZBV und HDZ sind im engen Austausch über die weiteren – ggf. auch rechtlichen – Schritte.

 

Zahnarztpraxen nach Arsen-Diebstahl um Mithilfe gebeten

Zahnarztpraxen nach Arsen-Diebstahl um Mithilfe gebeten

Die Polizeiinspektion Magdeburg bittet die Arzt- und Zahnarztpraxen in Sachsen-Anhalt um Mithilfe bei der Aufklärung eines Arsen-Diebstahls am 21. Juli 2025 auf einem Firmengelände in Osterwieck (Landkreis Harz). Medienberichten zufolge haben Unbekannte dort bei einem Einbruch in ein Chemieunternehmen zwei Liter Arsentrichlorid und drei Kilogramm hochreines Arsen-Granulat gestohlen. Beide Stoffe sind hochgiftig und lebensgefährlich. Die Suche nach den Tätern dauert an und die Polizei bittet darum, Patienten mit eventuellen Vergiftungserscheinungen zu melden. Konkret seien Hinweise auf akute oder chronische Arsenvergiftungen und Verätzungen bei Patienten von erhöhtem Interesse. Sollten entsprechende Vorkommnisse im Zusammenhang mit Arsen bekannt werden, wird um Kontaktaufnahme gebeten mit:

 

Herrn Kriminalrat Miehle
Zentraler Kriminaldienst

Polizeiinspektion Magdeburg
Nachtweide 82
39124 Magdeburg

Tel.: 0391 546-4711
E-Mail: fk3.pi-md@polizei.sachsen-anhalt.de

Zwischen Ararat und Kaukasus: Mitgliederreise 2026 führt nach Armenien und Georgien

Zwischen Ararat und Kaukasus: Mitgliederreise 2026 führt nach Armenien und Georgien

Zwischen Europa und Asien, eingebettet in die Ebenen zwischen dem Berg Ararat und Kaukusus, liegen die Länder Georgien und Armenien. Vom 10. bis 19. Mai 2026 führt die Fachexkursion der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt in diese faszinierende Region. Die noch wenig entdeckten Länder Armenien und Georgien gehören zu den kulturhistorisch bedeutendsten Regionen am Rande Europas. Eingebettet in faszinierende Landschaften zu Füßen des Kaukasus, findet der Besucher nicht nur Zeugnisse der 3.000 Jahre alten Geschichte, sondern auch zwei junge Republiken, die auf dem Weg in die Zukunft sind. Diese Reise führt Sie zu den kulturellen Höhepunkten im christlichen Kaukasus. Sie besuchen die Hauptstädte Jerewan und Tiflis sowie die Klöster und Kirchen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes wie das Kloster Noravank oder das Höhlenkloster Geghard. Mitten im Kaukasus genießen Sie die spektakuläre Naturkulisse beim Panoramablick auf den Kasbek und über den Sewansee, genießen regionale Speisen und Getränke und erleben hautnah die herzliche Offenheit der Menschen.

Natürlich darf auch das Fachprogramm nicht fehlen: Hier stehen der Besuch einer armenischen Privatklinik für Zahnmedizin in Jerewan sowie die Universitätszahnklinik in Tiflis auf dem Programm, wo die Möglichkeit zum Austausch mit örtlichen Kolleginnen und Kollegen über den Stand der Zahnheilkunde in Armenien und Georgien besteht.

An der Fachexkursion teilnehmen können Mitglieder der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt sowie ihre Familienangehörigen, Freunde und Bekannte, der Reisepreis beträgt 2.785 Euro pro Person im Doppelzimmer. Für die Reise werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt. Übrigens: Für die Einreise nach Armenien und Georgien benötigen deutsche Staatsbürger einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate nach Ausreise gültig ist. Ein Visum ist für deutsche Staatsbürger nicht notwendig. Für gehbehinderte Personen ist die Reise nicht geeignet.

Alle Kammermitglieder können sich unter https://www.ic-gruppenreisen.de/reisedetails-sonderreisen/fachexkursion-zaek-armenien-und-georgien-2026.html über die Reise informieren und direkt unkompliziert und rechtssicher buchen. Da wir mit reger Beteiligung an dieser Sonderreise rechnen und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten Sie Ihre Reiseanmeldung baldmöglichst erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

 

Berufsgenossenschaft warnt vor Betrugsversuch

Berufsgenossenschaft warnt vor Betrugsversuch

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) warnt vor Betrugsversuchen. Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) zu einem angeblichen DGUV-Präventionsmodul. Diese E-Mails erreichten nun auch erste Mitgliedsbetriebe der BGW. Auch Zahnarztpraxen waren bereits betroffen. Betriebe werden über eine angeblich bestehende, verpflichtende Teilnahme an einem Präventionsmodul der DGUV informiert und zur Zahlung einer Teilnahmegebühr an die Berufsgenossenschaft aufgefordert. E-Mails und ihre Anhänge erwecken den Eindruck, von der DGUV beziehungsweise der Berufsgenossenschaft zu stammen, sie sind aber nicht echt.

Update vom 23. Juni 2025: Die Betrugsschreiben zum Präventionsmodul wurden geändert und enthalten nun eine „Letzte Zahlungsaufforderung“ verbunden mit der Androhung von Vollstreckungsmaßnahmen (z. B. Pfändung von Konten) und der Eintragung im Schuldnerverzeichnis (z. B. SCHUFA). Diese Schreiben sind nicht echt und stammen weder von der DGUV noch vom Gerichtsvollzieher. Beantworten Sie diese Schreiben daher nicht und kommen Sie nicht der genannten Zahlungsaufforderung nach. Allen Empfängern solcher Schreiben wird empfohlen, nicht auf solche Schreiben zu reagieren und sich an die örtliche Polizei zur Einleitung rechtlicher Schritte zu wenden.

 

BGW: Weitere Informationen

DGUV: Warnung vor Betrugsversuch

Seniorenfahrt führte Ruheständler der Kammer nach Sangerhausen

Seniorenfahrt führte Ruheständler der Kammer nach Sangerhausen

Die diesjährige Ausgabe der Seniorenfahrt der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt führte am 18. Juni 2025 rund 50 Ruheständler unter Begleitung des neuen Seniorenbeauftragten Jörg Lubinetzki in den Süden des Landes in die Rosenstadt Sangerhausen. Neben einem Pflichtbesuch im Europa-Rosarium, das als bedeutendster Rosengarten der Welt auf 13 Hektar Fläche 8.700 Rosensorten und –arten zeigt, erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Stadtführung die historische Altstadt der traditionsreichen Bergbaustadt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der Juli-Ausgabe der Zahnärztlichen Nachrichten Sachsen-Anhalt.