News der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

32. Fortbildungstage stehen ganz im Zeichen der Implantologie

32. Fortbildungstage stehen ganz im Zeichen der Implantologie

Jahr für Jahr werden in Deutschland hunderttausende Implantate gesetzt – die künstlichen Wurzeln haben sich längst als Zahnersatz etabliert, der bis ins hohe Alter haltbaren und ästhetischen Zahnersatz möglich macht. Das Thema der 32. Fortbildungstage der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, die in diesem Jahr am 19. und 20. September 2025 in Wernigerode stattfinden, ist deshalb hochaktuell: Es geht um die die „Implantologie im Spannungsfeld von Chirurgie/Prothetik/Parodontologie/ Kieferorthopädie“. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte hat der Wissenschaftliche Leiter Pro. Dr. Dr. Knut Grötz (Wiesbaden) ein Vortrags- und Seminarprogramm mit acht hochkarätigen Referentinnen und Referenten zusammengestellt. Bis zu 16 Fortbildungspunkte werden vergeben.

 

Für das Praxispersonal gibt es acht weitere Vorträge sowie vier Seminare. Mit Spannung wird die Festrednerin Monika Matschnig in der „bunten Stadt am Harz“ erwartet – die österreichische Psychologin und Bestseller-Autorin ist eine der gefragtesten Vortragsrednerinnen für Körpersprache und Wirkungskompetenz. Als Rahmenprogramm gibt es wie immer Neues aus der Industrie auf der Dentalschau. Der traditionelle Bierabend lädt zu Austausch und Beisammensein ein.

 

Das komplette Programm und das Anmeldeformular der 32. Fortbildungstage finden Sie in der Juni-Ausgabe der Zahnärztlichen Nachrichten Sachsen-Anhalt sowie  hier.

 

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist Florian Wiedmann, erreichbar unter 0391 / 739 39 14 sowie unter wiedmann@zahnaerztekammer-sah.de.

 

Praxisteams können sich an Jessica Vorstadt wenden, unter Tel. 0391 / 739 39 15 sowie unter vorstadt@zahnaerztekammer-sah.de.

 

 

Frühjahrsausgabe der Zahn(kul)tour führte ins Wörlitzer Gartenreich

Frühjahrsausgabe der Zahn(kul)tour führte ins Wörlitzer Gartenreich

Ein aufgeklärter Fürst, Klappbetten im Schloss, ein Vulkan im Park – die Teilnehmenden der Frühjahrsausgabe der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Zahn(kul)tour“ der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt konnten am 14. Mai 2025 im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das seit dem Jahr 2000 UNESCO-Welterbe ist, allerhand erleben. Zuerst gab es eine Führung im Schloss Wörlitz, das sein Besitzer Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau vor rund 250 Jahren erbauen ließ. Vater Franz, wie ihn seine Untertanen nannten, und sein Freund und Baumeister Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ließen sich auf umfangreichen Studienreisen ins europäische Ausland inspirieren und bauten für damalige Zeiten moderne Einrichtungsgegenstände wie Wasserpumpen, begehbare Schränke oder Essensaufzüge ein. Auch die umliegenden Elbauenwiesen wurden im Stil eines englischen Landschaftspaktes umgestaltet und waren für die gesamte Bevölkerung zugänglich – entsprechend des aufgeklärten Weltbildes des Fürsten Franz. Zudem verbanden sie das Schöne mit dem Nützlichen – bis heute wird inmitten des Parkes auch Landwirtschaft betrieben, wie die Teilnehmenden auf einer anschließenden Parkführung erfuhren. Die nächste Ausgabe der „Zahn(kul)tour“ führt im Herbst wahrscheinlich ins Weinanbaugebiet Saale-Unstrut.

Frühjahrsausgabe der Zahn(kul)tour führt ins Gartenreich Wörlitz

Frühjahrsausgabe der Zahn(kul)tour führt ins Gartenreich Wörlitz

Inspiriert von der reichen Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts, soll bei der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Zahn(kul)tour“ der Dialog von Zahnärzten mit Künstlern, Wissenschaftlern, Politikern und engagierten Menschen aus Sachsen-Anhalt initiiert werden. In der Frühjahrs-Ausgabe 2025 der „Zahn(kul)tour“ besuchen wir am Mittwoch, dem 14. Mai 2025 das Herz des UNESCO-Welterbe Gartenreiches Dessau-Wörlitz – eine im 18. Jahrhundert entstandene kunstvolle Kulturlandschaft, die sich auf insgesamt 142 km2 erstreckt. Wir erhalten eine exklusive Führung im Schloss Wörlitz und begehen anschließend den Wörlitzer Park, bis heute ein Meisterwerk der Gartenkunst. Treffpunkt ist 16.45 Uhr am Großparkplatz Wörlitzer Park, Seespitze 25, 06785 Oranienbaum-Wörlitz (hier endet die Tour auch).

 

Interessierte melden sich bitte bis 9. Mai 2025 per Mail (sage@zahnaerztekammer-sah.de), 0391 73939-20 oder Post (Gr. Diesdorfer Str. 162, 39110 Magdeburg) bei der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt an

 

Achtung: Für diese Ausgabe der Zahn(kul)tour ist es wichtig, dass Sie gut zu Fuß sind und sich etwas zur Stärkung einpacken. Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Abdrücke Eindruck machen – 2. Girls’ & Boys’ Day in der ZÄK

Wenn Abdrücke Eindruck machen – 2. Girls’ & Boys’ Day in der ZÄK

Bei der zweiten Auflage des Girls’ & Boys’ Day in der Zahnärztekammer verbrachten am 3. April 2025 sechs Jungs und ein Mädchen zwischen elf und 15 Jahren einen Tag in der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, um in die Welt der Zahnmedizin und den Beruf des/der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) zu schnuppern. Den Teenagern aus Magdeburg und Irxleben wurde zur Einführung das Berufsbild ZFA in mehreren Videos, in den weibliche und männliche ZFA-Azubis und Berufsstarter zu Wort kommen, vorgestellt. Ein bisschen Theorie musste trotzdem sein – ZÄK-Mitarbeiterin Antje Stach erklärte etwa, was sich hinter den kryptischen Zahlen- und Buchstabenkombinationen verbirgt, die im Sprechzimmer verwendet werden. Dann wurde es auch schon praktisch – ZÄK-Mitarbeiterin Synke Bonath zeigte den Jugendlichen unter anderem, wie man Alginat anrührt und Abdrücke anfertigt; an Behandlungsstühlen im Fortbildungsinstitut durften die Patienten-(puppen) vorbereiten, Zahnstein entfernen, absaugen – und anschließend den Thermo-Desinfektor bei der Aufbereitung bestücken. Insbesondere die Jungs zeigten sich von der Praxisbezogenheit und dem eigenständigen Arbeiten im ZFA-Beruf überrascht. Den dritten Teil des des Girls’ & Boys’ Day gestaltete Julia Fleischer vom Referat Prävention. Sie erklärte den Jugendlichen auch praktisch anhand von Zuckerquiz und Säuretest, warum die Zahngesundheit so wichtig ist – Wissen, dass sie in ein paar Jahren vielleicht selbst als ZFA vermitteln.

Seniorenfahrt führt am 18. Juni 2025 nach Sangerhausen

Seniorenfahrt führt am 18. Juni 2025 nach Sangerhausen

Jetzt die letzten Plätze sichern: Die nächste Exkursion der Ruheständler der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist für Mittwoch, den 18. Juni 2025 geplant. Dieses Mal lädt der neue Seniorenbeauftragte der ZÄK, Jörg Lubinetzki, nach Sangerhausen ein. Der Reisebus startet um 8.30 Uhr am Busbahnhof am Hauptbahnhof Magdeburg, zirka eine Stunde später wird der Bus in Halle (Saale) am ZOB eintreffen. Von dort geht es weiter Richtung Sangerhausen. Am späten Nachmittag geht es dann über Halle (Saale) wieder zurück nach Magdeburg. Wie immer trägt die ZÄK die Fahrt- und Eintrittskosten der Seniorenfahrt, die Verpflegungskosten übernehmen die Teilnehmenden selbst. Für Begleitpersonen ist wie in den Vorjahren ein Obolus von 10 Euro zu entrichten.

 

Es sind noch wenige Restplätze vorhanden – Interessierte melden sich bitte bis 30.04.2025 telefonisch bei Andrea Sage,  0391 73939-21, oder per E-Mail unter sage@zahnaerztekammer-sah.de.

 

Arbeitsrecht ist Thema beim nächsten Zahnärztetreff am 23. April

Arbeitsrecht ist Thema beim nächsten Zahnärztetreff am 23. April

Fortbildung, kollegialer Austausch und ein kurzer Draht zum Kammervorstand – dafür steht der Zahnärztetreff, der zwei Mal pro Jahr im Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt stattfindet. Am 23. April 2025 ab 18 Uhr ist es wieder soweit: Dann spricht RA Torsten Hallmann zum Thema Arbeitsrecht – kompakt und kurzweilig und gibt Hinweise zu Kündigungen, Urlaub und zur rechtssicheren Gestaltung von Arbeitsverträgen. Im Anschluss gibt es wie immer die Möglichkeit, bei einem Imbiss mit Mitgliedern des Kammervorstandes und der Geschäftsführung ins Gespräch zu kommen. Es wird ein ein Fortbildungspunkt vergeben. Anmeldungen sind wie immer möglich unter 0391 / 739 39-11 oder unter huenecke@zahnaerztekammer-sah.de.

 

 

Sommertreff 2025 für ZMP und ZMV – Anmeldungen ab sofort möglich!

Sommertreff 2025 für ZMP und ZMV – Anmeldungen ab sofort möglich!

In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Sommertreff als neue Fortbildungsveranstaltung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt für das wichtige Fachpersonal etabliert und der Zuspruch war groß, wie das positive Feedback im Anschluss zeigte. Darum sind alle ZMP, ZMV sowie die in Prophylaxe und Verwaltung tätigen ZFA am 13. Juni 2025 wieder herzlich in die Elbestadt Magdeburg eingeladen, um ihren Wissenshorizont zu erweitern und sich über bekannte Themen weiterzubilden.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Programm

Zur Ameldung nutzen Sie bitte unser Formular

 

Zahnärzteschaft sammelt 4.165 Euro für Sternenkinder e.V. Dessau

Zahnärzteschaft sammelt 4.165 Euro für Sternenkinder e.V. Dessau

„Ihr seid nicht allein! – unter diesem Motto macht sich seit 2022 der Sternenkinder e.V. aus Dessau-Roßlau für Sternenkind-Eltern und ihre Rechte stark. Der Verein ist der einzige seiner Art in Sachsen-Anhalt und begleitet betroffene Familien in der akuten Situation des Verlustes ihres Kindes durch Fehl- und Totgeburten oder Schwangerschaftsabbrüche. Die 24 Mitglieder organisieren Selbsthilfegruppen, prä- und postnatale Yogakurse, Schulungen für Arbeitgeber, Kreativgruppen und vieles mehr. Von der wichtigen Arbeit des Vereins konnte sich am 26. Februar 2025 Dr. Carsten Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt und Zahnarzt aus Magdeburg, bei einem Besuch in den Roßlauer Vereinsräumlichkeiten überzeugen – im Gepäck hatte er außerdem einen symbolischen Scheck über 4.165 Euro, den er der Vereinsvorsitzenden und zertifizierten Trauerbegleiterin Tina Henze überreichte – diese Summe war bei der Tombola im Rahmen des diesjährigen ZahnÄrztetages am 18. Januar in Magdeburg gesammelt worden.

 

Die Freude über den Zuspruch aus der Zahnärzteschaft Sachsen-Anhalts ist im Verein groß – mit der Summe solle z. B. weiteren Mitgliedern die Ausbildung als zertifizierte Trauerbegleitungen ermöglicht werden. Auf der Agenda steht außerdem die Einrichtung eines Sternenkinderfeldes in Dessau ab 2026, berichtet Tina Henze.

 

 

Neue Ausstellung im Fortbildungsinstitut der ZÄK

Neue Ausstellung im Fortbildungsinstitut der ZÄK

Kreisende Störche, ein Rehkitz, die Kreidefelsen auf Rügen, oder Teufelsmauer und Festung Regenstein im Harz: Der Derenburger Zahnarzt Jörg Lubinetzki – seit kurzem auch Seniorenbeauftragter der Zahnärztekammer – hat die neue Ausstellung im Fortbildungsinstitut der ZÄK gestaltet. Zu sehen sind zahlreiche Natur- und Tiermotive des 64-Jährigen, der schon seit vielen Jahren begeisterter Maler ist. Einst begonnen hatte das Hobby, als er etwas Dekoratives für die Wände seiner Zahnarztpraxis suchte. Jörg Lubinetzki besuchte Kurse in der Volkshochschule und machte Kreativurlaub mit Gleichgesinnten, wo unter Anleitung eines Profis gemalt wurde.

Heute ist Jörg Lubinetzki längst selbst Profi und stellt seine Bilder regelmäßig aus – auch außerhalb der eigenen Praxis. Insbesondere die schwierige Kunst der Tiermalerei hat es ihm angetan, wie auch im Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer zu sehen ist.

Datenschutzvorfall bei D-Trust GmbH

Datenschutzvorfall bei D-Trust GmbH

Die D-Trust GmbH ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten geworden. Der Angriff wurde am 13.01.2025 festgestellt. Dabei sind möglicherweise personenbezogene Daten von Antragstellern entwendet worden. Ausgegebene Signatur- und Siegelkarten wurden nicht kompromittiert und können weiter genutzt werden. PINs, Passwörter, Zahlungsinformationen sowie andere Systeme sind nicht betroffen.

Nach Aufdecken des Angriffs hat die D-Trust umgehend die Situation ausgewertet und Sofortmaßnahmen ergriffen, um den Schutz der Daten im Portal sicherzustellen. Die entsprechenden Aufsichtsstellen wurden benachrichtigt, die Betroffenen werden individuell informiert. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Ein spezialisiertes IT-Sicherheitsteam der D-Trust arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um die Hintergründe des Angriffs aufzuklären. Die D-Trust bedauert die dadurch entstehenden Umstände und steht bei Rückfragen unter kontakt@d-trust.net zur Verfügung.

Quelle: https://www.d-trust.net/de/newsroom/news/information-datenschutzvorfall-13-januar-2025