Aktuelles

Mit Köpfchen durch die Ausbildung

Anregungen für eine erfolgreiche Ausbildung

 

Zielgruppe: Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr

Jede Praxis profitiert von einer/einem motivierten, engagierten Zahnmedizinischen Fachangestellten und das schon während der Ausbildung. Wir wollen erreichen, dass die Auszubildenden mehr Spaß und Freude an ihrer Ausbildung und ihrem Beruf haben (welcher bei richtiger Motivation sehr interessant, abwechslungsreich und verantwortungsvoll ist).

Ziel dieses Fortbildungskurses ist es, die Auszubildenden zu motivieren, ihnen Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Ausbildung zu geben, konstruktive Kritik positiv umzusetzen, sie zu sensibilisieren im Umgang mit Ausbilder/Ausbilderin, Kollegen/Kolleginnen und Patienten/Patientinnen sowie ihnen bewusst zu machen, bei Behandlungsabläufen immer vorausschauend mitzudenken und den Blick für vermeintliche Nebensächlichkeiten, sowie die Hygiene zu schulen.

 

Thematischer Ablauf

Persönlichkeit und Ausstrahlung der Auszubildenden fördern

Soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz

Umgang im Praxisteam und mit Patienten

Reibungslos kommunizieren

Hilfe, ich werde kritisiert

Muss Kritik sein? Mit Kritik richtig umgehen

Anregen zum Mitdenken, Sensibilität für den Beruf entwickeln, Förderung der eigenen Motivation

Wie optimiere ich meine Tätigkeit. Warum tue ich was?

Tipps und Tricks für professionelle Behandlungsabläufe

Wie bin ich immer zwei Schritte voraus?

Basics in der Hygiene

Wie setze ich grundlegende Hygienanforderungen um?

 

Veranstaltungsort: ZÄK Magdeburg

Veranstaltungstag: Samstag, 21.03.2026 von 09.30-16.00 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 20

Referentinnen: Katja Knieriem, Susanne Rettberg

Kosten: 90 €

Kursnummer: Azubi-2025-07

 

Anmeldung schriftlich über Frau Stapke:

Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Große Diesdorfer Str. 162
39110 Magdeburg

oder

0391/7 39 39 20

oder

stapke@zahnaerztekammer-sah.de

Termine Ausbildersprechtag 2025

 

Auch in diesem Jahr laden wir in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen alle Ausbilder zu einem Austausch zwischen Lernort Praxis, Lernort Schule und der Zahnärztekammer ein.

Die Anmeldung ist bitte über das Ihnen zugesandte Formular vorzunehmen.

 

  • Berufsschule Halberstadt: 20.08.2025 um 15.00 Uhr
  • Berufsschule Magdeburg: 27.08.2025 um 15.00 Uhr
  • Berufsschule Dessau: 24.09.2025 um 14.00 Uhr
  • Berufsschule Halle: 24.09.2025 um 16.30 Uhr

Prüfungstermine

 

Umschüler

 

1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung: 28.10.2025

schriftlich

  • Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereiten von Medizinprodukten
  • Empfangen und Aufnehmen von Patientinnen und Patienten

Anmeldung bis 22.09.2025

 

 

Winter 2025/2026

 

1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung: 01.12.2025

schriftlich

  • Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereiten von Medizinprodukten
  • Empfangen und Aufnehmen von Patientinnen und Patienten

Anmeldung bis 13.10.2025

 

2. Teil der gestreckten Abschlussprüfung: 02.12.2025

schriftlich

  • Organisieren der Verwaltungsprozesse und Abrechnen von Leistungen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Röntgen

praktisch: 16. und 17.01.2026

Anmeldung bis 13.10.2025

Novellierung der Ausbildungsverordnung Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter

Was ist neu?

Die Ausbildungsinhalte des Berufs wurden an den Fortschritt von Zahnmedizin, Wissenschaft und Technik angepasst. So wurden die Digitalisierung und das Thema Nachhaltigkeit erstmals als eigene Berufsbildposition aufgenommen.

Die Betreuung von Patienten und Patientinnen wurde aufgewertet und mit zusätzlichen Ausbildungsinhalten versehen. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die individuelle Betreuung gelegt, die die sozialen, psychischen und somatischen Bedingungen der Patienten und Patientinnen berücksichtigt, wie auch einen infolge von Alter oder Behinderung gegebenen Unterstützungsbedarf. Dieser Ausbildungsbereich trägt nunmehr folgerichtig die Bezeichnung „Patientinnen und Patienten individuell betreuen“. Eine Modernisierung und Erweiterung in engem Zusammenhang mit dieser Berufsbildposition erfuhren auch die Lernziele im Bereich „Kommunikation und Kooperation“.

Aufgewertet wurde die Aufbereitung von Medizinprodukten, die nunmehr in einer eigenständigen Berufsbildposition „Medizinprodukte aufbereiten und freigeben“ geregelt wird. Mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss wird die erforderliche Sachkunde für diesen Bereich erworben. Bei der Berufsbildposition „Bildgebende Verfahren unter Beachtung von Strahlenschutzmaßnahmen durchführen“ erfolgte eine Modernisierung der Lernziele. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt und wird durch den ersten Teil einer „Gestreckten Abschlussprüfung“ im vierten Ausbildungshalbjahr ersetzt. Dies hat große Auswirkungen auf die Ausbildungspraxis, da die betreffenden Lerninhalte bis zu diesem Zeitpunkt vollumfänglich vermittelt werden müssen. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung ist am Ende der Ausbildung abzulegen. Beide Prüfungsteile fließen dabei in die Bewertung und das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

 

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf ZFA

Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur ZFA

Erhöhung der Ausbildungsvergütung ab 01.08.2025

 

Die Delegierten der Kammerversammlung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt stimmten in ihrer Sitzung am 23.11.2024 einstimmig einer Erhöhung der Ausbildungsvergütung zu.

Die Ausbildungsvergütungen für bestehende und neue abzuschließende Verträge betragen ab 01.08.2025:
1. Ausbildungsjahr = 900 €
2. Ausbildungsjahr = 1.050 €
3. Ausbildungsjahr = 1.150 €