august.2019
Dies ist ein sich wiederholendes Ereignis04.07.2020 09:00
Veranstaltungsdetails
Curriculum Moderne Parodontologie und Implantattherapie 2019/2020 FB-Punkte: 112 insgesamt + Zusatzpunkte Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham Modul 1 Grundlagen Praxisrelevante Aspekte der Ätiologie Pathogenese und Epidemiologie der Parodontitis Risikofaktoren
Veranstaltungsdetails
Curriculum Moderne Parodontologie und Implantattherapie 2019/2020
FB-Punkte: 112 insgesamt + Zusatzpunkte
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham
Modul 1
Grundlagen
- Praxisrelevante Aspekte der Ätiologie
- Pathogenese und Epidemiologie der Parodontitis
- Risikofaktoren und ihre Beeinflussung
- Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
- Diagnostik
- Neue Klassifikation (World Workshop 2017) & Mundschleimhauterkrankungen
- Prognosestellung unter Berücksichtigung restaurativer Aspekte
- Dokumentation
Praktische Übungen
- Demo/gemeinsame Übungen klinische Fotographie
- Naht/Lappentechniken an der Aubergine
- Übungen zur parodontalen Anatomie am Schweinekiefer
Punkte: 14
Datum: 30.08 & 31.08.2019
Referent: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Modul 2
Anti-infektiöse Therapie, Parodontologisches Praxiskonzept
- Biofilmmanagement: Häusliche und professionelle Mundhygiene
- Restaurative und endodontologische Vorbehandlung
- Schienungen
- Instrumentierung manuell und maschinell
- Pulverstrahltechnik
- Lokale und systemische Antibiotika
- Antiseptika
- Full-mouth disinfection
- Laser
- photodynamische Therapie
- Probiotika
- Recallkonzepte
- Management von Komplikationen
Praktische Übungen
- Praktische Übung Kürettenschleifen
- Piezo-elektrischer Ultraschall
- Subgingivaler Einsatz von Pulverstrahlgeräten
Punkte: 14
Datum: 25.10. & 26.10.2019
Referent: Dr. Markus Bechtold, Köln
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Modul 3
Regenerative Parodontitistherapie – Möglichkeiten und Grenzen
- Ursachen für Resttaschen nach anti-infektiöser Therapie
- Parodontale Wundheilung
- Entscheidungsfindung für/gegen Chirurgie
- Lappentechniken
- Mikrochirurgischer Accessflap
- Prinzip Guided tissue regeneration
- Schmelzmatrixproteine
- Regenerationstechniken in Abhängigkeit von Defektkonfiguration
- Fallselektion und optimierte Nachsorge
Praktische Übungen
- Lappentechniken
- Nahttechniken
- Regenerative Eingriffe mit Membran oder Schmelzmatrixproteinen mit/ohne Füller bei verschiedenen Defekten am Schweinekiefer
Punkte: 14
Datum: 29.11. & 30.11.2019
Referent: Prof. Dr. Jamal Stein, Aachen
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Modul 4
Resektive & Präprothetische Chirurgie
- Der apikal reponierte Lappen
- Chirurgische Taschenelimination
- Resektive Furkationstherapie
- Präprothetische funktionelle oder ästhetische Kronenverlängerung
- Vollappentechnik
- Spaltlappentechnik
- Vestibulumplastik
- Freies Schleimhauttransplantat
Praktische Übungen
- Apikaler Verschiebelappen am Schweinekiefer
- Wurzelamputation/Prämolarisierung am Schweinekiefer
Punkte: 14
Datum: 17.01. & 18.01.2020
Referent: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Modul 5
Ästhetik
- Ästhetik beim parodontal kompromittierten Patienten
- Ästhetische Frontzahnfüllungen
- Schließen eines interdentalen Dreiecks
- Rezessionsdeckungen/Gingivaverdickungen mittels koronalem Verschiebelappen oder Tunneltechnik
- Autologes Bindegewebe und Alternativen
Praktische Übungen
- Zahnverbreiterung/Verschluss schwarzes Dreieck mit Composite
- Entanhme Entnahme Bindegewebstransplantat am Schweinekiefer
- Tunneltechnik und koronaler Verschiebelappen
Punkte: 14
Datum: 06.03. & 07.03.2020
Referent: Prof. Dr. Stefan Fickl, Würzburg
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Modul 6
Restaurative Konzepte & Implantologie beim Parodontitispatienten
- Restaurative Konzepte beim Parodontitispatienten
- Besonderheiten der Implantologie beim Parodontitispatienten
- Grundlagen der Implantologie
- Management von Weich- und Hartgewebe
Praktische Übungen
- Implantatinsertion am Plastikkiefer
- Praktische Übungen zu Guided bone regeneration
- Freilegungstechniken und Optimierung des Weichgewebes am Schweinekiefer
Punkte: 14
Datum: 24.04. & 25.04.2020
Referent: Dr. Kai Fischer, Würzburg
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Modul 7
Biologische Komplikationen bei Implantaten
- Prävention
- Diagnostik und Therapie von Mukositis und Periimplantitis
Praktische Übungen
- Praktische Übung Freies Schleimhauttransplantat, Guided bone regeneration und apikale Verschiebung/Implantatplastik am Schweinekiefer
Punkte: 14
Datum: 05.06. & 06.06.2020
Referent: Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Modul 8
Parodontologie im zahnärztlichen Behandlungskonzept
- Einordnung des Gelernten in das zahnärztliche Behandlungskonzept
- Entscheidungsfindung und synoptische Fallplanung
- Management von Komplikationen, Mißerfolgen und Rezidivien
- Kooperation mit KFO
Praktische Übungen
- Repetitorium Naht- und Lappentechniken am Schweinekiefer
- Gemeinsame Fallplanung an Fällen der Teilnehmer
Punkte: 14
Datum: 03.07. & 04.07.2020
Referent: Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Zürich
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Abschlussgespräch
Die Einzelheiten für das kollegiale Fachgespräch werden Ihnen im Modul 1 erläutert.
Punkte: 15
Datum: Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Prüfungskommission: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham
Dr. Lisa Hezel, Magdeburg
Ort: ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg
Prof. Dr. S.Fickl, Würzburg
Dr. K.Fischer, Würzburg
PD Dr. M.Kebschull, Bonn
u.w. (siehe Kursbeschreibung)
Beginn:
30.08.2019 von 15.00 bis 19.00 Uhr
31.08.2019 von 09.00 bis 17.00 Uhr
(weitere Termine finden Sie in der Kursbeschreibung)
Kurszeiten: Fr. 15.00-19.00 Uhr / Sa. 09.00-17.00 Uhr
Anmeldeformular für das Curriculum Moderne Parodontologie und Implantattherapie 2019/2020
Zeit
(Freitag) 15:00 - 19:00