februar.2020
Dies ist ein sich wiederholendes Ereignis28.02.2020 14:00
Veranstaltungsdetails
Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde 2020 FB-Punkte: 77 + Zusatzpunkte Das Curriculum „Kinder- und Jugendzahnheilkunde" stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungskursen dar. Ziel der strukturierten Fortbildung ist es, die fachliche Kompetenz
Veranstaltungsdetails
Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde 2020
FB-Punkte: 77 + Zusatzpunkte
Das Curriculum „Kinder- und Jugendzahnheilkunde” stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungskursen dar. Ziel der strukturierten Fortbildung ist es, die fachliche Kompetenz zu erweitern sowie die Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen auf diesem Fachgebiet zu aktualisieren und zu vertiefen. Neben den Fortbildungspunkten für die regelmäßige Teilnahme kann eine Zertifizierung durch die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt erfolgen. Dafür ist ein kollegiales Abschlussgespräch nötig, welches mit 15 zusätzlichen Fortbildungspunkten bewertet wird. Die Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren aller Kurswochenenden und die schriftliche Vorlage von drei komplexen Behandlungsfällen, die sich auf unterschiedliche Altersgruppen bzw. Gebisstypen beziehen (0–5 Jahre, Milchgebiss/6–10 Jahre, Wechselgebiss/11–16 Jahre, permanentes Gebiss).
Zu dem kollegialen Fachgespräch wird ein Behandlungsfall dargestellt und diskutiert.
In den Kursen werden unterschiedliche didaktische Methoden eingesetzt. Vorzugsweise werden zwei Kurstage in einem Wochenend-Kursabschnitt zusammengefasst. Die Kurstermine und Referenten finden Sie nachfolgend.
Baustein 1
Tag 1: Grundlagen: Das Kind als zahnärztlicher Patient
- Eröffnung des Curriculums
- Grundzüge kindlicher Entwicklung: altersabhängige Voraussetzungen zahnmedizinischer Behandlung
- Denken und angemessene Ansprache und Aufklärung
- Kommunikation mit Kind und Eltern
- Zahnmedizin, Sozialstatus, Gesundheitskompetenz
- Dysfunktionale Erziehungsstile
- Psychische Erkrankungen und Störungen (z.B. Lutschen, Behandlungsangst)
- Techniken der Verhaltensmodifikation incl. Desensibilisierung
- Abgrenzung zur Sedierung und Narkose, Forensik
- Fallpräsentationen und Informationen zur Zertifizierung
Tag 2: Trauma, Endodontie und Prothetik im Kindes- und Jugendalter
- Verletzungen der Zahnhartsubstanz, des Zahnhalteapparates und des Alveolarknochens
- Nomenklatur, Epidemiologie und Prävention dentaler Traumata
- Prinzipien der Erstversorgung inkl. Schienung
- Replantation und Revaskularisation
- Besonderheiten beim Trauma im Milchgebiss
- Recall und Spätfolgen
- Endodontische Maßnahmen im Milchgebiss
- Endodontische Maßnahmen im jugendlich-bleibenden Gebiss
- Stahlkrone und Kinderprothese
- Hands-On: Stahlkrone und MZ Endo
- Schriftliche Lernkontrolle
Punkte: | 16 |
Datum: | 28. & 29.02.2020 |
Referent: | Prof. Dr. Christian H. Splieth, Greifswald |
Ort: | ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg |
Baustein 2
Tag 3: Verhaltensformung und Hypnose
- Kinderzahnärztliches Behandlungskonzept
- Zahnbehandlung bei Kindern spielend leicht
- Techniken, Tipps und Tricks für die Verhaltenformung
- Hypnotische Kommunikation bei Kindern
- Lösung oder Kompromiss?: Kariesinaktivierung und Versorgung mit Stahlkronen in der „Hall-Technik“
Tag 4: Pädiatrie, Risikopatienten & Chirurgie
- „Kinderkrankheiten“ und Zahnmedizin
- Risikopatienten in der Kinderzahnheilkunde
- Lokalanästhesie beim Kind
- Typische oralchirurgische Eingriffe beim Kind/Jugendlichen
Punkte: | 14 |
Datum | 20 & 21.03.2020 |
Referenten: | Dr. Julian Schmoeckel, Greifswald |
Ort: | ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg |
Baustein 3
Tag 5: Kariologie incl. Prävention
- Epidemiologie der Karies
- Karies- und Kariesrisikodiagnostik
- Grundlagen der Kariesprävention
- Altersgerechte Prophylaxekonzepte (inkl. Fluoridierungs- und Mundhygienemaßnahmen)
- Ernährungslenkung
Tag 6: Füllungstherapie bei Kindern und Jugendlichen
- Frühkindliche Karies
- Fissurenversiegelung
- Füllungstherapie im Milchgebiss
- Strukturanomalien
- Hands-On (Kariesdisagnostik)
- Schriftliche Lernkontrolle
Punkte: | 16 |
Datum: | 17 & 18.04.2020 |
Referentin: | Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg |
Ort: | ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg |
Baustein 4
Tag 7: Notfall und Erste Hilfe, Sedierung in der Zahnmedizin
- Typische Notfälle beim Kind
- Grundlagen Erste Hilfe
- Reanimation und Besonderheiten beim Kind bzw. Jugendlichen
- Sedierung in der Zahnmedizin
Tag 8: Kieferorthopädie
- Warum und wie viel Kieferorthopädie bei Kindern?
- Schädel- und Gebissentwicklung, Störungen
- Eugnathie und Dysgnathie
- Indikationen und Richtlinien zur KFO-Therapie
- Prävention und Frühbehandlung
- Kieferorthopädische Behandlungsgeräte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Demonstration von Fallbeispielen
- Schriftliche Lernkontrolle
Punkte: | 16 |
Datum: | 12. & 13.06.2020 |
Referenten: | Dr. med. Ivonne Käutner, Berlin; KFO Prof. Dr. Peter Proff, Regensburg |
Ort: | ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg |
Baustein 5
Tag 9: Das besondere Kind: Lachgassedierung & Narkose
- Grenzen von Hypnose und Verhaltensführung
- Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
- Indikationen zur Narkosebehandlung
- Organisation und Struktur der Narkosebehandlung
Tag 10: Praxisorganisation und Management
- Praxis für Kinderzahnheilkunde
- Struktur, Leistungen, Organisation
- Diagnostik und Therapieplanung
- typische klinische Fälle und Behandlungen
- Abrechnung
Punkte: | 15 |
Datum: | 10. & 11.07.2020 |
Referentin: | Rebecca Otto, Jena |
Ort: | ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg |
Referentenübersicht:
Prof. Dr. Christian H. Splieth, Greifswald
Dr. Julian Schmoeckel, Greifswald
KFO Prof. Dr. Peter Proff, Regensburg
Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg
Rebecca Otto, Jena
Dr. med. Ivonne Käutner, Berlin
Ansprechpartnerin:
Frau Stefanie Meyer
Fort- und Weiterbildung Zahnärzte
Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Tel: 0391 73939-14
Fax: 0391 73939-20
E-Mail: meyer@zahnaerztekammer-sah.de
Internet: www.zaek-sa.de
Prof. Dr. Christian H. Splieth, Greifswald
Dr. Julian Schmoeckel, Greifswald
KFO Prof. Dr. Peter Proff, Regensburg
Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg
Rebecca Otto, Jena
Dr. med. Ivonne Käutner, Berlin
Einzelkursgebühren: BT 1 – 5: je 600,00 € (Fr/Sa)
28.02.2020 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
29.02.2020 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(weitere Termine finden Sie in der Kursbeschreibung)
Anmeldeformular für das Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Zeit
(Freitag) 14:00 - 18:00