märz.2019
Dies ist ein sich wiederholendes Ereignis29.02.2020 09:00
Veranstaltungsdetails
Curriculum Ästhetische Zahnmedizin 2019/20 FB-Punkte: 112 + Zusatzpunkte Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. dent. habil. Christian Gernhardt, Universität Halle (Saale) Die strukturierte, postgraduierte und am Ende durch eine Prüfung zertifizierte Fortbildung soll
Veranstaltungsdetails
Curriculum Ästhetische Zahnmedizin 2019/20
FB-Punkte: 112 + Zusatzpunkte
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. dent. habil. Christian Gernhardt, Universität Halle (Saale)
Die strukturierte, postgraduierte und am Ende durch eine Prüfung zertifizierte Fortbildung soll allen Teilnehmern/-innen eine solide Basis in allen Bereichen der dentalen Ästhetik vermitteln. An acht Wochenenden – wir führen insgesamt acht Module durch – zeigen Ihnen hochqualifizierte Referenten, bekannt aus Wissenschaft und Praxis, alles, was Sie im Rahmen der ästhetischen Zahnmedizin wissen müssen. Es ist gelungen, ausgewiesene Experten für Adhäsivtechnik, Composit- und Vollkeramikrestaurationen, Prothetik, CAD/CAM, bis hin zu parodontologischen und implantologischen Themengebieten als Referenten zu gewinnen. In allen Modulen werden neben den theoretischen Grundlagen auch praktische Übungen nicht zu kurz kommen. Ästhetik und die damit zusammenhängenden Teilgebiete sind aufgrund der gestiegenen Erwartungen und Anforderungen unserer Patienten aus einer zukunftsorientierten Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken.
Nach bestandener Abschlussprüfung, die nach dem achten Modul stattfinden wird, sind Sie berechtigt, den Tätigkeitsschwerpunkt „Ästhetische Zahnheilkunde“ zu führen. Daher kann das erfolgreiche Absolvieren des Curriculums Ihnen auch für Ihre zukünftige Tätigkeit neue Perspektiven eröffnen.
Wissenschaftliche Leitung: Herr apl. Prof. Dr. med. dent. habil. Christian Gernhardt, Halle (Saale)
Modul 1
Grundlagen in der ästhetischen Zahnmedizin
– Definition der ästhetischen Zahnmedizin, Grundlagen, Befundaufnahme, Diagnostik
– Grundlagen der Ästhetik im Gesichtsbereich
– Ästhetische Aspekte und Analysen
– Beziehung und Zusammenarbeit zwischen Patient – Zahnarzt – Zahntechniker
– Farbbestimmung
– Anwendung unterschiedlicher Regeln in der ästhetischen Zahnmedizin
– Frontzahnästhetik
– Einführung in die dentale Fotographie
– Erste Einführung in die Frontzahnästethik mittels vorgefertigter Kompositveneers
Praktische Übungen:
– Dentale Fotografie
– Restauration von Frontzähnen mit vorgefertigten Kompositveneers.
Referent: apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt, Halle (Saale)
Termin: 15. +16.03.2019
Punkte: 14
Modul 2
Noninvasive und minimalinvasive ästhetische Maßnahmen im Frontzahngebiet
Umsetzung ästhetischer Gesichtspunkte bei der direkten Restauration
– Grundlagen der Ästhetik
– Ästhetik als sinnliches Erfassen und Darstellen
– Ästhetische Restauration mit Integration in das Gesamterscheinungsbild des Patienten
– Wahrnehmung von Zahnfarben
– Farbräume und deren Umsetzung in der Zahnmedizin
– Bestimmung von Zahnfarben (Farbring, Farbmessgerät)
Korrektur der Zahnfarbe und direkte Restauration
– Korrektur der Zahnfarbe
– Adhäsive Verbundtechnik
– Schichttechnik
– Hinterschalentechnik
– Fallbeispiele mit einem ästhetisch ausgerichteten Mehrschicht-Kompositsystem
Praktische Übungen
– Farbbestimmung
– Restauration von Frontzähnen mit einem Mehrschicht-Kompositsystem
Referent: Prof. Dr. Andreas Braun, Marburg
Termin: 10. + 11.05.2019
Punkte: 14
Modul 3
Noninvasive und minimalinvasive ästhetische Maßnahmen im Seitenzahngebiet
Mit direkten Kompositen können heutzutage im Seitenzahnbereich sehr dauerhafte Versorgungen (incl. Höckerersatz) angefertigt werden, die in vielen Fällen mit Einlagefüllungen konkurrieren. Neben der Schonung der Hart- und Weichgewebe im Vergleich zu indirekten Verfahren (Inlays, Teilkronen, Kronen) kann die Restauration in einem Termin ohne Abformung und Provisorium bei reduziertem Kostenaufwand erstellt werden.
Der Kurs vermittelt durch zahlreiche ausführliche klinische Step-by-Step-Falldokumentationen und Live-Demonstrationen praxistaugliche Strategien und Konzepte für den Einsatz von Kompositen im Seitenzahnbereich.
Grundlagen und Planung
– Materialübersicht Komposite und deren Indikationen
– Fehlervermeidung in der Adhäsivtechnik
– Praxiswissen zur Lichtpolymerisation
Seitenzahnrestaurationen
– Defektorientierte Präparation
– Kofferdamtechnik
– Unterfüllung: heute noch nötig?
– Übersicht Matrizensysteme
– Tipps zum Approximalkontakt
– Instrumente zur effektiven Kompositmodellation
– Schichttechniken für einen guten Randschluss
– Natürliche Farb- und Lichteffekte durch Schichttechniken mit Kompositmassen
verschiedener Transluzenz
– Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
– Höckerersatz mit Kompositen
– Individuelle Charakterisierungen mit Effektfarben (z.B. Fissurenverfärbungen)
– Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
– Minimal-invasive Präparations- und Füllungstechniken
– Was taugen „Bulk-Fill“-Komposite und die „Fast-Track“-Technik?
– Klinische Beispiele (Step-by-Step)
Grenzgebiete und ergänzende Techniken
– Indikationsabgrenzung zu Inlays / Onlays
– Kompositfüllungen bei stark zerstörten Zähnen
– Bisshebung mit direkten Kompositen
– Reparatur von Füllungen, Kronenrändern und Verblendungen
– Klinische Beispiele (Step-by-Step)
Probleme, klinische Lebensdauer, Ausblick
– Fehlerquellen
– Postoperative Sensibilitäten: Gründe, effiziente Vermeidung, Therapie
– Vermeidung sichtbarer Füllungsränder
– Klinische Langzeitresultate
– Zukünftige Entwicklungen
Ausführliche Live-Demonstrationen des Referenten vermitteln wichtige Tipps und Tricks.
Praktische Übungen:
– Große Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik mit
Charakterisierungen
– Mittelgroße Klasse-II-Restauration in horizontaler Schichttechnik
– Große Klasse-II-Restauration in Bulk-Fill-Technik
Geübt werden dabei funktionelle Matrizentechniken, eine systematische Ausarbeitung, die Gestaltung einer korrekten Oberflächentextur und eine effektive Politur der Restaurationen
Referent: Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
Termin: 24. + 25.05.2019
Punkte: 14
Modul 4
Bleichen von Zähnen, Bleichen avitaler Zähne, CAD/CAM-Technologie in der ästhetischen Zahnmedizin
Bleichen
Das Modul vermittelt im ersten Teil die klinisch relevanten Kenntnisse zur Ätiologie und Therapie der verschiedenen Zahnverfärbungen. Der zweite Abschnitt ist praxisorientiert und schildert eindrucksvoll und rationell die Behandlungsabläufe und aktuelle Produkte für das Bleichen von vitalen und avitalen Zähnen. Zudem werden häufig gestellte Prophylaxefragen zu den Indikationen von Zahnpasten und Weißmacherzahnpasten erörtert.
Viele Patienten haben den Wunsch nach weißeren Zahnreihen. Die Behandlung zur Zahnaufhellung liegt im Trend der modernen Zahnheilkunde. Aus ästhetisch-kosmetischer Sicht stellen verfärbte (Einzel-) Zähne bei vielen Patienten eine Beeinträchtigung dar. Basierend auf den Grundlagen zu den verschiedenen Zahnverfärbungen werden die Ansätze zur Therapie extrinsischer bzw. intrinsischer Verfärbungen vorgestellt.
Neben der Darstellung der Wirkungsweise von sogenannten Weißmacherpasten liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der detaillierten Beschreibung der verschiedenen auf dem Markt vorhandenen Materialien und deren Indikation sowie dem schrittweisem Vorgehen bei den Bleichverfahren für vitale und avitale Zähne.
An zahlreichen Fallbeispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen der externen (Schienenbleichung, „in-office-bleaching“, „power bleaching“) und internen Bleichverfahren („walking-bleach“-Technik) aufgezeigt.
CAD /CAM CEREC
CEREC schafft die Voraussetzung, hochwertige Keramik-Inlays chairside in einer Sitzung ohne Abformungen und ohne Provisorien anzufertigen. Die CEREC-Technologie ist klinisch erprobt und bewährt. Sie stellt eine echte Alternative zu laborgefertigten Restaurationen dar. Erleichtert wird das Arbeiten mit CEREC durch die Software 4.2 zur dreidimensionalen Konstruktion der Versorgungen.
Im Modul werden Einsteiger in die Grundlagen des Systems eingeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei umfangreiche praktische Übungen: Learning by doing ist das Motto!
Wichtig für das erfolgreiche Arbeiten mit CEREC sind jedoch nicht nur der sichere Umgang mit der Software sondern auch die Rahmenbedingungen, also Präparation, Kofferdamapplikation und Adhäsivtechnik. Wesentlicher Aspekt des Kurses sind daher die praktischen Übungen rund um CEREC, um das klinische Vorgehen von der Präparation über den optischen Abdruck und die adhäsive Insertion bis hin zur Politur systematisch zu vermitteln.
Ergänzt werden die vielfältigen praktischen Übungen durch Fallbeispiele und eine Übersicht über die aktuelle Literatur. Dabei werden neben klinischen Langzeitdaten Indikationen und Kontraindikationen aufgezeigt sowie Hintergründe der adhäsiven Insertion von Keramikinlays erläutert, um den Teilnehmern eine sichere Anwendung des Systems im Praxisalltag zu ermöglichen.
Referent: Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg
Termin: 23. + 24.08.2019
Punkte: 14
Modul 5
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie – die rote Ästhetik
Grundlagen der Parodontologie, Fakten
Teil 1:
– plastische Parodontaltherapie
– Parodontaler Leitfaden zur Therapie einfacher und komplexer Parodontalerkrankungen
– Definition Reparation und Regeneration, Defekteinteilung und Therapiemöglichkeiten
– Entscheidungsbäume und therapeutische Konsequenzen, Illustration an Fallbeispielen
– Entscheidungskriterien: Regeneration oder Extraktion, was ist realistisch machbar?
Hands On Training: Regeneration zum Erhalt der Zähne
– GTR am Schweinekiefer, Schnittführung, Nahttechnik, Do´s and Dont´s
Demo:
– Systematische Parodontaltherapie von A-Z an Patientenbeispielen, ein Rezept zum
Nachkochen
Teil 2:
– Weichgewebemanagement um Zähne und Implantate – stabile Verhältnisse für
dauerhaften Langzeiterfolg
– Chirurgische Techniken für stabile gingivale Verhältnisse
– Restaurative Maßnahmen zur Schaffung von hygienefähigen Restaurationen
Evtl. Hands On Training: Schaffung keratinisierter Gingiva um Zähne und Implantate
– Weichgewebe OP am Schweinekiefer, Schnittführung, Nahttechnik, Do´s and Dont´s
Demo:
– Planung und restaurative Umsetzung an Patientenbeispielen
Referent: Dr. Holger Janssen, Berlin
Termin: 27. + 28.09.2019
Punkte: 14
Modul 6
Ästhetische Aspekte in der Implantologie und Implantatprothetik
Indikationen und Themen
Teil 1:
– Backward-Planning und Implantatkonzepte im teilbezahnten wie zahnlosen Kiefer
– Einzelzahn – und Brückenversorgung auf Implantaten:
- Im Front – und Seitenzahngebiet mit dem jeweiligen, an die Bedürfnisse angepassten prothetischen Weichgewebsmanagement (Emergenzprofilgestaltung mit Prototypkronen; individuelle Abformung der Weichgewebe; einfaches wie komplexes Vorgehen step by step)
– Große Brückenversorgungen auf Implantaten:
- Passivierte Passung, Materialwahl und Indikation, Repraturfähigkeit, Pflege
– Zementierung vs. Verschraubung: Biologische und funktionelle Konzepte mit
entsprechender Abutmentgestaltung
– Materialwahl: Metall vs. Zirkon und die Integration von Lithiumdisilikat, das Ende von
keramischen Chipping
– Implantat – Abutmentverbindung: Butt Joint vs. Konus
– Herausnehmbare Prothetik auf Implantaten: Konus vs. Steg vs. Lokatoren oder was
wann, wo und wie
– Komplikationen bzw. Misserfolge und wie diese vermieden bzw. in Ordnung gebracht
werden können
– Moderne Verfahrenstechnik CAD – CAM, was ist heute sinnvoll durchführbar?
– Der parodontal vorgeschädigte Patient
Teil 2:
– Beurteilung und Planung von Frontzahnfällen, Smile – Analyse und Design in
Backwardsplanning manier
– Chirurgisches Weichgewebsmanagement bei Implantation und Freilegung
– Grundlagen und spezielle Techniken wie das Lappendesign (Hands on)
– Sofortimplantation (Hands on), verzögerte Sofortimplantation, Socket Preservation
und Spätimplantation
– 3 – dimensionale Implantatposition
– Augmentationsmöglichkeiten (Knochenchips, Blöcke, Spreizung) und Materialien
– Einsatz von Eigenknochen, Ersatzmaterialien und Membranen
– Rolllappen, freies Bindegewebs- und Schleimhauttransplantat, Schwenklappen,
Vestibulumplastik
– Nahttechniken (Hands on)
– Einzelzahn – und Brückenversorgung auf Implantaten:
- Im Front – und Seitenzahn Gebiet mit dem jeweiligen, an die Bedürfnisse
– angepassten prothetischem Weichgewebsmanagement (Emergenzprofilgestaltung
mit Prototypkronen, individuelle Abformung der Weichgewebe, Materialwahl)
Referent: Dr. Peter Randelzhofer, München
Termin: 15. + 16.11.2019
Punkte: 14
Modul 7
Die Ästhetik in der herausnehmbaren Prothetik
– Ästhetik und herausnehmbarer Zahnersatz – ein Widerspruch in sich?
– Klinische Indikationen für herausnehmbaren Zahn-getragenen Zahnersatz
– Klinische Indikationen für herausnehmbaren Implantat-getragenen Zahnersatz
– Moderne Werkstoffe für herausnehmbaren und ästhetisch anspruchsvollen
Zahnersatz
– Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf ästhetische und funktionelle Parameter
– Konzepte zur Versorgung zahnloser Kiefer mit und ohne Implantaten
– Herausnehmbarer Zahnersatz bei parodontal kompromittierten Zähnen
– Okklusionskonzepte
– Nachsorgestrategien
– Klinische Bewährung von herausnehmbarem Zahnersatz und
Verankerungselementen auf Zähnen und Implantaten – eine Literaturübersicht
– Herstellung von ästhetischen und funktionellen Prothesen „step by step“
o Befund und Diagnose
o Planung Verankerungsprinzip
o Präparation von Pfeilerzähnen
o Provisorische Versorgung
o Abformung (Zähne und Implantate)
o Kieferrelationsbestimmung
o Wachseinprobe
o Fertigstellung
– Fallpräsentationen
– Möglichkeit zur gemeinsamen Besprechung von Fällen der Teilnehmer
Referent: Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Termin: 10. + 11.01.2020
Punkte: 14
Modul 8
Freitag: Qualitätsorientierte Vergütung und die Vereinbarkeit von Abrechnung, Berechnung und Zuzahlung
GKV-Versicherte beanspruchen neben den „Grundversorgungen“ viele außervertragliche Leistungen – meist aus ästhetischen Gründen. Jedoch stimmen Patienten einer „Zuzahlung“ meist nur dann zu, wenn Sie Ihre Ansprüche im Rahmen der GKV nicht aufgeben müssen. Diese Tatsache stellt für den Zahnarzt eine alltägliche Herausforderung dar.
Damit leistungsgerechte Honorare gesetzeskonform und rechtssicher durchgesetzt werden können, sind beste Kenntnisse des Leistungs- und Abrechnungsgeschehens in der eigenen Praxis und eine individuelle betriebswirtschaftliche Kalkulation der Behandlungsleistungen unabdingbar, denn eine moderne, qualitätsorientierte Zahnheilkunde steht und fällt mit einem erfolgreichen Honorar-Management.
Referentin: Sylvia Wuttig, Heidelberg
Samstag: Die Postendodontische Versorgung
Referent: Prof. Dr. Christian Gernhardt, Halle (Saale)
Termin: 28. + 29.02.2020
Punkte: 14
Referentenübersicht:
Prof. Dr. Andreas Braun, Marburg
Apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt, Halle (Saale)
Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Dr. Holger Janssen, Berlin
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
Dr. Peter Randelzhofer, München
Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg
Sylvia Wuttig, Heidelberg
Ansprechpartner:
Frau Stefanie Meyer
Fort- und Weiterbildung Zahnärzte
Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Tel: 0391 73939-14
Fax: 0391 73939-20
E-Mail : meyer@zahnaerztekammer-sah.de
Internet: www.zaek-sa.de
Prof. Dr. Christian Gernhardt, Halle (Saale)
Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Dr. Holger Janssen, Berlin
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
und weitere
15.03.2019 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
16.03.2019 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
(weitere Termine finden Sie in der Kursbeschreibung)
Anmeldeformular für das Curriculum Ästhetische Zahnmedizin 2019/20
Zeit
(Freitag) 14:00 - 18:00