Seniorenzahnmedizin (Teamkurs)
Veranstaltungsdetails
Seniorenzahnmedizin (Teamkurs) Punkte: 8 Referenten: Dr. Nicole Primas, Magdeburg; Stephan Jahns, Staßfurt Problemstellung: Sind mein Praxisteam und ich fit für die Senioren meiner Praxis, können wir Hausbesuche und Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen anbieten? Der
Veranstaltungsdetails
Seniorenzahnmedizin (Teamkurs)
Punkte: 8
Referenten: Dr. Nicole Primas, Magdeburg; Stephan Jahns, Staßfurt
Problemstellung:
Sind mein Praxisteam und ich fit für die Senioren meiner Praxis, können wir Hausbesuche und Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen anbieten?
Der demografische Wandel in der Bundesrepublik macht auch vor Sachsen-Anhalt nicht Halt und so wird der Anteil an pflegebedürftigen Menschen immer mehr steigen. Aufgrund von lebenslangen zahnmedizinischen Präventionsmaßnahmen und einer immer höherwertigen zahnmedizinischen Versorgung werden immer mehr Menschen mit ihren eigenen Zähnen, kompliziertem Zahnersatz, hochpreisigen Implantatversorgungen alt und können durch Altersveränderungen sowie Allgemeinerkrankungen keine adäquate Zahn- und Mundhygiene mehr durchführen.
Die Seniorenzahnmedizin trifft daher auf Schwierigkeiten – im Umgang mit den Patienten selbst, bei der Betreuung in Praxis, Häuslichkeit oder Pflegeeinrichtung und natürlich in Bezug auf die Aufklärung von pflegenden Angehörigen und Pflegepersonal. Trotz der Schwierigkeiten ist bei Beachtung einiger Voraussetzungen, beim Wissen um den Alterungsprozess und Erlernen einiger Tipps und Tricks im Umgang mit dieser heterogenen Gruppe die Behandlung und Betreuung ein sehr interessantes und weites Feld der Zahnmedizin, was viel Dankbarkeit und Anerkennung bringt.
Verschiedene Projekte, die im Rahmen der Gesundheitsziele Sachsen- Anhalt durchgeführt werden, befassen sich mit der Lebensqualität und Allgemeingesundheit der Bewohner in Altenpflegeheimen. Die Lebensqualität wird entscheidend davon bestimmt, wie man auch im Alter noch Lachen, in Gemeinschaft essen und sich artikulieren kann und dazu gehören gesunde und funktionsfähige Zähne.
Im Kurs werden die altersbedingten Veränderungen und die Auswirkungen der Multimorbidität auf die funktionelle Kapazität des Patienten besprochen. Es werden Tipps gegeben, um die zahnmedizinische funktionelle Kapazität zu erfassen und das geriatrische Assessment wird kein ungefülltes Fremdwort bleiben. Der Therapieentscheidungsprozess bis hin zu einer für den Patienten individuellen Therapieplanung, die aufgrund der Versorgungsdiagnose und der Evaluation der Nachsorgekompetenz empfohlen wird, werden erläutert und gemeinsam erarbeitet. Auch der Einfluss des gerostomatologsichen Wohlfühlfaktors der Praxis, der durch Erreichbarkeit, Hilfsmittel und den Umgang des Teams mit den Senioren geprägt wird, wird anhand von Praxisbeispielen besprochen. Wir nehmen Sie mit auf einen gut organisierten Hausbesuch, klären gesetzliche Grundlagen für die Betreuung einer Pflegeeinrichtung mit und ohne Kooperationsvertrag und geben Abrechnungshinweise.
Nach all den theoretischen Grundlagen können Sie sich im Geroparcour selbst ein Bild machen, wie es ist, nicht mehr gut zu sehen, wenn die Hand bei der Mundpflege zittert oder wie schwer es ist, wenn die Bewegungen des Körpers eingeschränkt sind – lassen Sie sich überraschen!
Stephan Jahns, Staßfurt
250,00 € ZA
450,00 € (1 ZA + 1 ZFA)
Zeit
(Samstag) 09:00 - 17:00
Ort
Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Große Diesdorfer Str. 162, 39110 Magdeburg
Kursnummer
ZA 2023-050
Seniorenzahnmedizin (Teamkurs)
ZA 2023-050