Konfliktmanagement
Veranstaltungsdetails
Konfliktmanagement Referentin: Katrin Pappritz, Leipzig Kursbeschreibung Idee/Situation: „Montag-Morgen 8 Uhr in einer gut organisierten Praxis: Der Chef hat bereits den ersten bestellten Patienten auf dem Behandlungsstuhl, da stehen plötzlich 2 Schmerzpatienten vor
Veranstaltungsdetails
Konfliktmanagement
Referentin: Katrin Pappritz, Leipzig
Kursbeschreibung
Idee/Situation:
„Montag-Morgen 8 Uhr in einer gut organisierten Praxis: Der Chef hat bereits den ersten bestellten Patienten auf dem Behandlungsstuhl, da stehen plötzlich 2 Schmerzpatienten vor der Anmeldung. Natürlich funktioniert das Kartenterminal nach dem Update mal wieder nicht, die Chipkarten können nicht eingelesen werden. Das Telefon klingelt am laufenden Band: zwei weitere Schmerzfälle kündigen sich an, eine Dame möchte Termine für die beantragte Versorgung und ein Herr von letzter Woche beschwert sich, dass er schon wieder länger als 20 Minuten warten muss. Eine Kollegin hat wie so oft zum Wochenstart schlechte Laune und die Auszubildende ist von der Party am Samstag noch ganz träge. Da wird aus der geplanten Extraktion eine ungeplante OP…“.
Es kann in jeder gut organisierten Praxis zu Phasen kommen, in denen der Stress erhöht ist als normal. Wenn dann noch Beschwerden am Telefon oder an der Annahme auflaufen oder eine Ihrer KollegInnen etwas sagt, was Sie verärgert. Jede(r) geht anders mit Stress und Spannungen im Miteinander um. Was kann auch unter Stress deeskalierend wirken?
Im Rahmen dieses Workshops erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten, wie ich einerseits mich im Stress so beeinflussen kann, dass ich bei mir bleibe und wirksam reagieren kann, wenn zwischenmenschliche Probleme auftreten, wenn die andere Person, die mit mir oder ich mit ihr oder sie mit anderen scheinbar ein Problem in dem Moment hat. Wir schauen uns gemeinsam Mechanismen an, die deeskalierende Wirkung haben, ohne übergriffig zu sein. Wir arbeiten bedarfsorientiert an Ihren erlebten Situationen und besprechen aktiv Lösungen und beantworten Fragen, die Sie mitbringen und beachten dabei die Unterschiede als Führungskraft oder Mitarbeitende.
- Wie funktioniert ein gutes Miteinander trotz Stress?
- Jeder, jede reagiert im Konflikt und unter Stress anders?
- Woran erkenne ich das ein Konflikt besteht?
- Was kann ich selbst tun?
- Wie kann ich deeskalierend auf die Situation und andere wirken?
- Was ist typisch in meiner Praxis und welche konkrete Handlungsmöglichkeiten können uns helfen?
Bringen Sie Ihre Fragen mit!
Methoden
Reflexion und Erfahrungsaustausch, Gruppendiskussion, theoretische Impulse, 1:1-Situationen
Zeit
(Samstag) 09:00 - 15:00
Ort
Ankerhof Hotel, Halle
Ankerstraße 2a
Kursnummer
ZFA 2023-040
Konfliktmanagement
ZFA 2023-040