Generationsmanagement / Generationskonflikte (Teamkurs)
Veranstaltungsdetails
Generationsmanagement / Generationskonflikte (Teamkurs) Referentin: Ramona Waterkotte, Mainz Punkte: 8 Problemstellung: Aktuell begegnen sich vier Generationen am Arbeitsplatz. In vier Jahren kommt eine weitere Generation dazu. Alle fünf Generationen haben aufgrund ihrer Erziehung und
Veranstaltungsdetails
Generationsmanagement / Generationskonflikte (Teamkurs)
Referentin: Ramona Waterkotte, Mainz
Punkte: 8
Problemstellung:
Aktuell begegnen sich vier Generationen am Arbeitsplatz. In vier Jahren kommt eine weitere Generation dazu. Alle fünf Generationen haben aufgrund ihrer Erziehung und Sozialisation im jeweiligen Zeitgeist differente Werte, Haltungen und Gedanken zum Arbeitsleben, Freizeit, Politik, Gesellschaft und Problemstellungen. Kaum einem Unternehmen ist diese Problematik
der differenten Einstellungen bewusst. In Studien konnte gezeigt werden, dass Führungskräften die Werteprioritäten der jungen Generationen nicht bekannt sind. Gerade diese junge Generation fordert jedoch im Verhältnis zu den jetzt um die 60-jährigen wesentlich mehr Aufmerksamkeit, Mitspracherechte und Autonomien ein. Diese starke Heterogenität unter den Mitarbeitenden führt zu Missverständnissen, Konflikten und vor allem Vorurteilen. Den älteren Generationen stehen am Arbeitsplatz somit meist selbstbewusste und Autonomie fordernde Auszubildende gegenüber. Exakt diese Konstellation führt zu Konflikten, die Seitens der älteren Generation eher ausgesessen als bewältigt werden. Dieser Missstand trägt nicht zu einem guten Miteinander und somit nicht zu einer Teambildung oder unterstützenden Ausbildung bei. Alles zusammen begünstigt weder gute Strukturen noch notwendige Personalentwicklung. Ursächlich ist hier die gesellschaftliche Entwicklung im Sinne eines ökonomischen Modernisierungsprozesses, welcher Westeuropa zum Wohlstand führte.
Aufgrund dieser Entwicklung etablierte sich ein Wertewandel, welcher sich stark auf Erziehung und Sozialisation auswirkte. Die Aussicht auf eine fünfte Generation am Arbeitsplatz reduziert die Komplexität nicht.
Wissenslücke:
In einer Tagesfortbildung werden Mitarbeitenden das soziologische Konzept hinter der Problematik und somit Handlungsmöglichkeiten im praktischen Kontext vermittelt. Im Einzelnen geht es um:
• Charakteristika der Generationen: Wirtschaftswunder, Baby Boomer, X,Y,Z und Ausblick auf Alpha
• Gründe für die differenten Erziehungsstile
• Der Wertewandel und Auswirkungen des Wertewandels
• Wie treffen die Generationen im Arbeitskontext aufeinander?
• Neue Rolle der Auszubildenden im Kontext des Wertewandels verstehen
• Lösungsansätze zur Problematik
Zielstellung:
Ich gebe Ihren Mitarbeitenden, Praxisanleitenden und Führungskräften Stilmittel und Handlungsmöglichkeiten im Kontext eines Generationsmanagements für die Praxis an die Hand. Ich sensibilisiere für die normativ fühlbaren Probleme und zeige soziologische Ursachen für die Veränderungen auf, um nachhaltig einen toleranten Denkansatz anzustoßen. Das Wissen um die Ursachen und dazugehörige Lösungsansätze werden ebenfalls thematisiert.
Methode
Praxisreflektion, Erfahrungsaustausch, Gruppendiskussionen, Präsentation, Handout
Zeit
(Samstag) 09:00 - 17:00
Ort
Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, Große Diesdorfer Str. 162, 39110 Magdeburg
Kursnummer
ZA 2023-015
Generationsmanagement / Generationskonflikte (Teamkurs)
ZA 2023-015